ADS-TEC stellt speicherbasierten 350-kW-Schnelllader vor

Cover Image for ADS-TEC stellt speicherbasierten 350-kW-Schnelllader vor
Copyright ©

ADS-TEC

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Ein wesentlicher Akzeptanzfaktor in der Elektromobilität wird das problemlose und bei Bedarf schnelle Laden sein. Neben großen Ladeparks an leistungsstarken Netzanschlüssen werden auch dezentrale Schnelllader im Verteilnetz benötigt. Mit Hilfe von speicherbasierten Schnellladesystemen können auch dezentral sehr hohe Ladeleistungen in kurzer Zeit realisiert werden.

In Zusammenarbeit mit der Porsche Engineering Group hat ADS-TEC, ein Familienunternehmen aus Nürtingen bei Stuttgart, spezialisiert auf IT-Systeme für die Industrie sowie skalierbare Lithium-Ionen-Batteriespeichersysteme inklusive Energiemanagementsystem für den Heim-, Industrie- und Infrastrukturbereich, ein effizientes Schnellladesystem für Elektroautos im leistungsbegrenzten Verteilnetz entwickelt, das bereits 2018 auf den Markt kommen soll.

Mit diesem kompakten System können, so das Unternehmen in einer Mitteilung, Ladeleistungen von bis zu 350 kW pro Fahrzeug auch in dezentralen Strukturen angeboten werden. Fahrzeuge verschiedenster Hersteller mit 400-Volt-Batterien sowie Hochvoltbatteriesysteme bis 920 Volt, wie es zum Beispiel Porsche mit dem Elektro-Sportwagen Mission E einführen wird, können dank Speicherintegration auch an begrenzten Standard-Netzanschlüssen versorgt und geladen werden.

„Wir sind davon überzeugt, dass mit dieser hoch optimierten Lösung ein wichtiger Baustein für die Anwenderakzeptanz und die Freude an der Elektromobilität geschaffen wird.“  – Thomas Speidel, ADS-TEC Geschäftsführer und Präsident des Bundesverbandes Energiespeicher (BVES) e.V.

Auf der Fachmesse EVS30 – Electrical Vehicle Symposium & Exhibition – (9. bis 11. Oktober 2017, Messe Stuttgart) werden ADS-TEC und die Porsche Engineering Group dieses neue Schnellladesystem erstmals öffentlich auf ihren Messeständen vorstellen.

Quelle: ADS-TEC – Pressemitteilung vom 14.09.2017

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.