Batterien im Second-Life bringen Schnellladesäulen in abgelegene Gebiete

Cover Image for Batterien im Second-Life bringen Schnellladesäulen in abgelegene Gebiete
Copyright ©

Connected Energy Limited

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 1 min

Der Autohersteller Renault und das britische Unternehmen Connected Energy haben in Deutschland und Belgien zwei erste Schnellladestationen eröffnet, bei denen gebrauchte Batterien aus Renault-Elektroautos im Second Life als stationäres Speichersystem dienen. Das von Connected Energy entwickelte, E-STOR genannte System ermöglicht es, Ladeservices auch an jenen Orten anzubieten, wo der Aufbau eines Hochleistungsanschlusses zum Stromnetz sehr teuer wäre. Ökonomisch und einfach zu installieren soll das E-STOR-Konzept zum Aufbau eines flächendeckenden Netzes an Schnellladestationen in Europa beitragen.

Bei dem System werden die stationären Batterien bei geringer Leistung aufgeladen. Die darin gespeicherte Energie kann dann mit hoher Leistung zum Laden eines Elektroautos freigegeben werden.

Batterien in Elektroautos haben in der Regel eine Lebensdauer von acht bis zehn Jahren. Von einem Verschleiß sprechen die meisten Hersteller dann, wenn die noch vorhandene Kapazität eines Akkus unter 70 bis 75 Prozent seiner Ursprungskapazität gefallen ist. Allerdings haben sie selbst dann noch signifikante Kapazitäten für den weiteren Einsatz in stationären Anwendungen – und verlängern damit ihre Lebensdauer vor dem Recycling.

Quelle: Renault – Electric vehicle charging on highways with second-life batteries

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.