144 Schnellladestationen an der A8 – im Sortimo-Innovationspark Zusmarshausen

Cover Image for 144 Schnellladestationen an der A8 – im Sortimo-Innovationspark Zusmarshausen
Copyright ©

Sortimo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nun ist es offiziell der Startschuss für Deutschlands zukünftig größtem und innovativstem Schnellladestandort ist erfolgt. An der A8 entstehen im Sortimo-Innovationspark Zusmarshausen nicht weniger als 144 Schnellladestationen. Das Startsignal zum Bau gab es von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt. Der Park wird an der Südwest-Tangente zwischen München und Stuttgart entstehen und zumindest auf Basis aktueller Informationen wird es sich bei diesem, um den weltweit größten Elektroladepark handeln.

Für die Umsetzung dieses Projektes, welches natürlich auch Deutschland in Sachen E-Mobilität in den Mittelpunkt rückt, erhielt Sortimo aus dem Bundesprogramm Ladeinfrastruktur des BMVI eine entsprechende Förderung. In der finalen Umsetzung wird es neben den 144 Ladesäulen von der Firma eLoaded für die Reisenden auch entsprechende Rast-, Erholungs-, Einkaufs-, Arbeits- und Parkmöglichkeit an der Autobahnausfahrt Zusmarshausen geben.

„Mit unserem Förderprogramm Ladeinfrastruktur bringen wir Ladesäulen in die Fläche. Dank unserer Förderung baut Sortimo die Ladeinfrastruktur an der A8 westlich von Augsburg weiter aus. Damit trägt das Unternehmen dazu bei, das Vertrauen der Autofahrer zu stärken, jederzeit und überall ihr Fahrzeug laden zu können. Das ist ein wichtiger Schritt, um die Antriebswende voranzubringen: mehr Mobilität bei weniger Emissionen.“ – Alexander Dobrindt, Bundesverkehrminister

Hinsichtlich der Lademöglichkeiten setzt man auf die Kombination aus 24 Supra-Schnelllader (bis 350 kW DC), über die innerhalb von 10 Minuten die Batterien des Elektrofahrzeuges zur Weiterfahrt geladen werden. Weitere 120 Schnelllader (bis 50kW DC) dienen hauptsächlich der terminierten Versorgung von Pendlern oder Parkenden. Sprich, man parkt dort sein E-Fahrzeug, wenn man den Sortimo Innovationsparks Zusmarshausen entweder als P+R Parkplatz nutzen, oder aber um Geschäftstermine in den buchbaren Konferenz- und Besprechungsräumen abhalten möchte.

Als Kunde muss man in diesem Fall den Zeitpunkt angeben, zu dem man sein Fahrzeug wieder abholen möchte. Dies ist aus dem Grund wichtig, da das Fahrzeug somit zur Spitzenzeit der Energieversorgung geladen wird, um die regionale und regenerativ erzeugte Energie optimal zu nutzen. Weiterhin werden sowohl die 24 Supra-Laderstationen, als auch die 120 Schnellladestationen in das thermische Stationsmanagement des Innovationsparks integriert, um deren Abwärme zur Versorgung der Gebäude einzusetzen. Als Kunde kann man barrierefrei Zugang zur Nutzung der Elektro-Ladeinfrastruktur durch eine App erhalten, die sowohl für Android als auch iOS zur Verfügung steht.

Man erkennt bereits auf den ersten Entwürfen, dass der gesamte Sortimo Innovationspark Zusmarshausen der Natur sehr nahe und architektonisch bewusst umweltnah geplant ist. Dies soll erreichen, dass die Zeit dort nicht nur zur Arbeit oder zum Einkaufen genutzt werden kann, sondern auch einer Erholungspause im Park nichts im Wege steht. Die Ladezeiten der Fahrzeuge sollen für die Fahrer so wertschöpfend wie möglich verbracht werden – ganz egal, ob es sich dabei nur um wenige Minuten oder aber mehrere Stunden handelt.

Mit 144 Schnellladepunkten wird sich allein am Standort Zusmarshausen knapp die Hälfte aller Schnellladepunkte in Deutschland befinden. Der Sortimo Innovationspark Zusmarshausen ist auf 4.000 Fahrzeuge/Ladevorgänge täglich ausgelegt. Dies entspricht:

  • einer Energiemenge von 240.000 Kilowattstunden pro Tag (kW/d)
  • einer Energiemenge von 88 Mio. Kilowattstunden pro Jahr (kWh/a)
  • einer Fahrleistung von ca. 420 Mio. Kilometern pro Jahr
  • 567 Mal der Strecke bis zum Mond und zurück
  • einer Kraftstoffeinsparung von 29,5 Mio. Litern (= 40 Mio. Euro)
  • CO2-Ersparnis von knapp 60.000 Tonnen pro Jahr

Quelle: Sortimo – Sortimo Innovationspark Zusmarshausen – Zukunftsweisendes Projekt wird umgesetzt // Webseite von Sortimo

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.