ABB präsentiert C50: Kompakter Schnelllader für Städte

Cover Image for ABB präsentiert C50: Kompakter Schnelllader für Städte
Copyright ©

ABB

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

ABB E-mobility hat den kompakten Schnelllader C50 vorgestellt. Diese Ladestation wurde speziell für den Einsatz an urbanen und öffentlichen Orten wie Einzelhandelsflächen und Parkhäusern entwickelt. Ziel ist es, die Lücke zwischen langsamen Lademöglichkeiten zu Hause und den oft überdimensionierten Schnellladern an Autobahnen zu schließen. Der C50 richtet sich an Unternehmen, die Ladeinfrastruktur anbieten möchten, ohne dabei mit hohen Kosten oder technischen Komplexitäten konfrontiert zu werden. Mit einer Ladeleistung von 50 kW und zwei Anschlüssen kann ein Elektroauto innerhalb von 60 bis 90 Minuten bequem während eines Einkaufs aufgeladen werden. Gerade Einkaufszentren und Parkflächen, wo Besucher üblicherweise zwischen 30 und 90 Minuten verweilen, bieten ideale Einsatzmöglichkeiten, wie ABB mitteilt.

In städtischen Gebieten fehlt vielen Haushalten der Zugang zu eigenen Lademöglichkeiten. Laut Mitteilung von ABB haben rund 60 Prozent der städtischen Haushalte keine Möglichkeit, ein Elektroauto zu Hause zu laden. Öffentliche Ladepunkte an leicht zugänglichen Orten sind daher entscheidend, um die Elektromobilität voranzubringen und mehr Menschen den Umstieg auf Elektroautos zu ermöglichen. Michael Halbherr, CEO von ABB E-mobility, betonte, dass die Elektrifizierung über Autobahnen und Einfamilienhäuser hinausgehen müsse.

Die neue Ladestation soll nicht nur technische Hürden abbauen, sondern auch finanzielle Anreize schaffen. Unternehmen könnten ihre Flächen durch das Anbieten von Ladepunkten profitabel nutzen und gleichzeitig die Attraktivität ihrer Standorte steigern. Das C50 sei so konzipiert, dass es die Bedürfnisse moderner Geschäftsmodelle erfüllt und sich flexibel in bestehende Abläufe integrieren lässt. Mit einer Tiefe von nur 23,5 Zentimetern ist der C50 der schlankste Lader seiner Kategorie. Sein Design ermöglicht die Platzierung an zentralen Orten wie Eingangsbereichen, was die Sichtbarkeit erhöht und die Nutzung erleichtert. Neben seiner Funktionalität punktet das Ladegerät mit einem modernen Interface, das über einen 21,5-Zoll-Touchscreen gesteuert wird.

Ein weiterer Vorteil liege in der einfachen Handhabung für Betreiber. ABB bietet ein vollständig verwaltetes Servicepaket, das von der Installation bis zur Wartung reicht. Mit digitalen Verwaltungsoptionen und Umsatzbeteiligungsmodellen will das Unternehmen die Hürden für den Einstieg in die Ladeinfrastruktur senken. Betreiber können sich so auf ihr Kerngeschäft konzentrieren, während ABB die technischen und finanziellen Risiken übernimmt. Dank der Möglichkeit, die Ladestation in digitale Plattformen wie Bonusprogramme und Apps einzubinden, können Unternehmen zusätzliche Interaktionen mit ihren Kunden schaffen.

Quelle: ABB – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rolando:

Was kostet so ein Teil im Einkauf in großen Stückzahlen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla nimmt Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland aus dem Programm

Tesla nimmt Oberklasse-Fahrzeuge in Deutschland aus dem Programm

Tobias Stahl  —  

Seit Juli müssen deutsche Tesla-Käufer auf Model S und Model X verzichten: Die Stromer sind nur noch als Gebrauchte und Vorführwagen bestellbar.

Cover Image for Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion

Fraunhofer FFB: Natrium-Ionen-Batterien kurz vor Massenproduktion

Michael Neißendorfer  —  

Natrium-Ionen-Batterien stehen kurz vor der Massenproduktion. Sie sind nicht nur günstiger als aktuelle Akkus, auch bei den Rohstoffen haben sie Vorteile.

Cover Image for Porsche steht an der Spitze des elektrischen Motorsports

Porsche steht an der Spitze des elektrischen Motorsports

Michael Neißendorfer  —  

32 Podestplätze, 13 Rennsiege und 4 WM-Titel: Das erfolgreiche Zwischenfazit nach sechs Saisons in der Formel E fällt für Porsche auf ein bekanntes Datum.

Cover Image for Der Octavia Elektro-Kombi kommt: Škoda teasert Konzeptfahrzeug Vision O an

Der Octavia Elektro-Kombi kommt: Škoda teasert Konzeptfahrzeug Vision O an

Michael Neißendorfer  —  

Die Konzeptstudie Vision O setzt die Tradition des Herstellers im Kombibereich fort – und zeigt einen ersten Ausblick auf einen rein elektrischen Octavia.

Cover Image for BMW bestätigt Jahresprognose trotz dickem Umsatzminus

BMW bestätigt Jahresprognose trotz dickem Umsatzminus

Michael Neißendorfer  —  

BMW verdient zwar knapp 30 Prozent weniger als im Vorjahr, hält aber an der Jahresprognose fest. Und das große Feuerwerk kommt erst noch.

Cover Image for Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?

Ladepreise für E-Autos: Wer blickt da noch durch?

Stefan Grundhoff  —  

Preisanhebungen einiger Ladenetzbetreiber sorgen ebenso für Irritationen wie die komplizierten Abrechnungsmodelle, die kaum mehr ein Nutzer versteht.