Diese 7 E-Autos waren 2024 weltweit am beliebtesten

Cover Image for Diese 7 E-Autos waren 2024 weltweit am beliebtesten
Copyright ©

Sheila Fitzgerald / Shutterstock / 777484921

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

In Europa und dabei vor allem in Deutschland schwächelte im vergangenen Jahr der Absatz von Elektroautos etwas. Weltweit betrachtet sah das indes anders aus, und auch Europa wäre ohne Deutschland im Plus gewesen. Welche Modelle wurden im Jahr 2024 auf unserem Planeten am häufigsten verkauft? Anders als beim Blick auf den deutschen und europäischen Markt spielen deutsche Hersteller hierbei kaum eine Rolle. Weltweit am meisten verkauft wurde dabei noch der VW ID.4, der mit knapp 170.000 Verkäufen immerhin auf Platz acht unter den reinen Elektroautos kommt.

Am häufigsten verkauft wurden diese sieben Modelle, wobei wir nur reine Elektroautomodelle berücksichtigt haben und keine, die es alternativ auch als Hybrid oder Plug-in-Hybrid gibt.

7. Platz: Wuling Bingo

Beim Bingo handelt es sich um einen preiswerten Kleinwagen aus chinesischer Herstellung – also um eine Fahrzeugkategorie, in der sich viele auch in Europa mehr Auswahl herbeisehnen. Mit Fokus auf den asiatischen Markt wurde der Bingo im vergangenen Jahr mehr als 215.000 Mal verkauft – das reicht für den Einzug in diese Topliste. Es gibt den Bingo sogar in einer Plüsch-Variante.

6. Platz: BYD Dolphin

Das Kompaktmodell des chinesischen Herstellers ist inzwischen auch in Deutschland erhältlich, in China ist er schon länger sehr beliebt. Im Jahr 2024 schaffte er weltweit einen Wert von etwas mehr als 221.000 Verkäufen.

5. Platz: Wuling HongGuang Mini EV

In Europa nahezu gänzlich unbekannt ist das Kleinst-Elektroauto aus China, das vor allem auf dem asiatischen Markt für den Stadtverkehr gekauft wird und allein im vergangenen Jahr mehr als 261.000 Mal verkauft wurde.

4. Platz: BYD Atto 3 / Yuan Plus

Das Kompakt-SUV des chinesischen Elektroauto-Königs ist auch bei uns als Atto 3 bekannt. Im vergangenen Jahr wurden weltweit knapp 357.000 Exemplare verkauft. Fürs Siegerpodest reicht das jedoch nicht.

3. Platz: BYD Seagull / Dolphin Mini

BYD

Der E-Kleinwagen des chinesischen Herstellers schafft es mit insgesamt gut 489.000 Verkäufen auf das Treppchen. In Deutschland ist das Modell bislang nicht erhältlich, doch in diesem Jahr soll er auch Europa erobern.

2. Platz: Tesla Model 3

Daniel Krenzer

Auf dem zweiten Platz landet die E-Limousine von Tesla, die weltweit mehr als 530.000 Mal verkauft wurde. Würde man Plug-in-Hybride mitberücksichtigen, dann läge der BYD Seal U – auf manchen Märkten auch Song genannt – noch davor.

1. Platz: Tesla Model Y

Tesla

Wie schon in den Jahren zuvor ist das E-SUV des US-amerikanischen Herstellers unangefochtener Verkaufskönig. Im vergangenen Jahr wurde das Model Y fast 1,2 Millionen Mal verkauft. Auch in Europa und Deutschland lag das Modell an der Spitze.

Quelle: Statista

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Richner René:

Ja Fakt ist Fakt !

Wolfbrecht Gösebert:

“Und einer wie Du […]”
Rest der zusammengebastelten Unwahrheiten gelöscht.

Wolfbrecht Gösebert:

“Wobei ich denke, wenn ich Dein bereits jahrelanges [G]ehetze gegen Tesla betrachte, …”

Da möchtest Du jetzt gern Belege für ein “jahrelanges Gehetze” aufzeigen –> ansonsten gehe ich mal von »große Klappe und NICHTS dahinter« aus!

Spiritogre:

500 Mal klingt gewaltig – nicht.

Spiritogre:

Was haben Luxusautos damit zu tun?

Spiritogre:

Preis / Leistung ist bei Tesla immer noch extrem gut und es sind natürlich keine Kleinwagen. Das Model 3 verliert aber langsam an Zugkraft, da jetzt langsam brauchbare Hatchbacks auf den Markt kommen, die weitaus populärer als Limousinen sind.

Tom62:

Du hast meine Worte leider gar nicht verstanden…
VG

Tom62:

…& mein M3 (35000 km) 14,5 kWh/100 (Drittel Ort, Drittel Land, Drittel AB) in Tirol, etliche Pässe und raues Klima) inklusive..

Was will man (und das Klima) mehr..?

Den fahre ich bis das Pickerl uns scheidet… :)

Tom62:

Wenn’s solche gegeben hätte dann würden die in Anspruch genommen, stimmt’s?

Tom62:

..deinen Beiträgen ist nichts mehr hinzuzufügen..Danke!

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

E-Autos sind nach 17.000 Kilometern klimafreundlicher als Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Ein heute gekauftes E-Auto verursacht 73 Prozent weniger CO2 als ein Benziner – selbst unter Berücksichtigung der hohen Produktionsemissionen.

Cover Image for EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

EU-Länder uneinig über Kurs im US-Handelskonflikt

Sebastian Henßler  —  

Einigung im letzten Moment? Die EU ringt mit den USA um Zölle – der Automarkt steht im Zentrum der Verhandlungen mit weitreichenden Folgen.

Cover Image for VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

VW-Konzern mit 50 Prozent Absatzplus bei E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mit insgesamt 465.500 Einheiten waren Elektroautos der entscheidende Treiber für das leichte Wachstum auf Konzernebene.

Cover Image for Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Volvo und Siemens realisieren weltweit ersten vollelektrischen Rückbau

Michael Neißendorfer  —  

Beim Bau des neuen Siemens Technology Campus in Erlangen wird bereits der Rückbau konsequent klimaneutral umgesetzt – dank Elektrobaggern und Co.

Cover Image for Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Porsche: Elektro-Macan ist der Besteller im ersten Halbjahr

Michael Neißendorfer  —  

Porsche hat den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen im ersten Halbjahr 2025 deutlich gesteigert, großen Anteil daran hat der Macan.

Cover Image for Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Škoda reitet dank Elektroautos weiter auf der Erfolgswelle

Michael Neißendorfer  —  

Škoda kann seine Erfolgsgeschichte im ersten Halbjahr mit weiteren Rekorden fortsetzen – weil sich die E-Autos der Tschechen so gut verkaufen.