BYD: Elektro-Kleinwagen Seagull kommt 2025 nach Europa

Cover Image for BYD: Elektro-Kleinwagen Seagull kommt 2025 nach Europa
Copyright ©

BYD

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der elektrische Kleinwagen BYD Seagull vom chinesischen Automobilhersteller soll 2025 nach Europa kommen, allerdings offenbar in einer komplett neuen Version. Laut dem spanischen Fachblatt Forococheselectricos sagte Stella Li, Executive Vice President von BYD: „Ja, wir planen, den Seagull im kommenden Jahr nach Europa zu bringen. Aber es ist nicht der Seagull für den chinesischen Markt, es wird ein Seagull für den europäischen Markt sein, ein neuer Seagull. Sie haben ihn noch nicht gesehen, selbst ich habe ihn noch nicht gesehen.“

Es wird erwartet, dass der Seagull für den europäischen Markt größer ausfällt als für den asiatischen (der im Titelbild zu sehen ist) – wie es bereits beim BYD Dolphin der Fall war. Dieser ist auf dem Heimatmarkt 4,07 Meter lang, in Europa aber 4,29 Meter. Der Seagull misst in China 3,78 Meter, dürfte sich in Europa aber eher an den Renault 5 mit dessen 3,92 Metern herantasten, spekuliert das Fachportal.

Bald auch BYD-Werk in Deutschland?

In China ist der BYD Seagull mit einem 75 PS (55 kW) „starken“ Motor ausgestattet und beherbergt eine 30 kWh oder eine 39 kWh „große“ Batterie. Auch hier könnte es gut sein, dass für Europa die Werte nach oben ausgebaut werden. In China ist das Fahrzeug für weniger als 10.000 Euro zu haben – ein Preis, der sich für Europa nicht reproduzieren lässt. Jedoch wird erwartet, dass der BYD Seagull preislich mit einem Dacia Spring konkurrieren dürfte. Dessen Neuauflage startet bei knapp 17.000 Euro. Unter anderem könnten Natriumbatterien dazu beitragen, dass das Fahrzeug vergleichsweise günstig angeboten werden kann.

Außerdem hat BYD bekanntgegeben, noch in diesem Jahr weitere neue Produktionsstätten bekanntgeben zu wollen – eine davon offenbar in Mexiko. Das spanische Portal geht davon aus, dass für Europa das Werk in Ungarn nicht ausreichen könnte. Dies habe auch der chinesische Autobauer bestätigt, den Forococheselectricos wie folgt zitiert: „Es besteht die Möglichkeit, dass dies nicht nur in Italien geschehen wird. Es könnte Spanien sein, es könnte sogar Deutschland sein, es könnte Frankreich sein; es könnte jedes andere Land sein. Sobald wir sehen, dass die Kapazität benötigt wird, werden wir von Land zu Land gehen und prüfen, welches Land am besten geeignet ist. Aber so weit sind wir noch nicht.“ 

Quelle: Forococheselectricos – „Confirmado: el económico BYD Seagull llegará a Europa en 2025“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Andy:

Warum das Fahrzeug andere Maße braucht muß man wohl nicht verstehen. Hoffe das die bei den Leistungsdaten nur eine größere Batterie meinen und nicht mehr PS, denn die braucht es nicht. Das Auto so wie in China angeboten mit einem größeren Akku wäre doch sicher auch günstiger zu realisieren als 17000 €

robert:

VW baut seit Jahren fast die gleichen formen, und wundert sich wenn die Autos keiner mehr kaufen will – Top Management :-)

Spiritogre:

Falsch gedacht.

Wolfbrecht Gösebert:

„Das[s] sich viele hier von China blenden lassen[,] ist schon beunruhigend, …“
Aha … dann lassen sich also u.a. auch BMW und Mercedes (und deren Käufer!) bei ihrer Chinafertigung blenden?

Wolfbrecht Gösebert:

„Das ist mehr als eine dreiste Kopie des Chevrolet Spark. “
Nö.
Eher eine fast unvermeindliche Ähnlichkeit bei Kleinstwagen dieser Art. BTW: Im Heckbereich schon mal gar nicht!

Außen: Der BYD (Chinaname=) Seagull ist übrigens wesentlich hübscher … zugegeben: Nur soweit *ich* das sehe :)
Unterm Blech: Sowieso ganz und gar anders … :-P

Tandeky:

Das ist mehr als eine dreiste Kopie des Chevrolet Spark.

https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/chevrolet/spark/1generation/221442/

Roberta:

Wenn jemand schon du sagen möchte, dann fragt man die Person! Aber ein du bietet der ältere an, und nicht der jüngere! Das war vor den 90iger und ist heute immer noch! Nur anscheinend nicht bei dir! Denke das du Baujahr 1990 , also viel jünger als ich bin!

Spiritogre:

27 um genau zu sein… ^^

Spiritogre:

Du ist der Standard für Internet in Diskussionsforen seit den frühen 90ern und das hat sich seither auch nicht geändert. Wenn man nicht geduzt werden will, dann muss man das vorher bekanntgeben und absprechen.

Also geben Sie sich mit chinesischem Rentenniveau / Alterseinkommen zufrieden….

Tandeky:

Sieht aus wie ein Daewoo Matiz bzw späterer Chevrolet Spark. Nur eben fast 20 Jahre später…

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.