2023 erstmals mehr als eine Million deutsche E-Autos?

Cover Image for 2023 erstmals mehr als eine Million deutsche E-Autos?
Copyright ©

shutterstock / 1249737928 (Symbolbild)

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Verband der Automobilindustrie rechnet für dieses Jahr erstmals damit, dass die Zahl der in Deutschland produzierten Elektroautos inklusive Plug-in-Hybride die Eine-Million-Marke knacken wird. „Wir gehen davon aus, dass die Inlandsproduktion elektrisch angetriebener Pkw um 50 Prozent auf 1,33 Millionen Einheiten ansteigt, davon 980.000 rein batterieelektrische Autos“, sagte die VDA-Präsidentin Hildegard Müller der Automobilwoche.

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit demnach 885.000 E-Autos in Deutschland gebaut, etwas mehr als jedes Dritte davon war noch ein Plug-in-Hybrid. Doch dieses Verhältnis dürfte sich deutlich zugunsten der vollelektrischen Fahrzeuge verschieben. Nur mit 250.000 in Deutschland gebaute Verbrenner mit Stecker werden vom VDA für 2023 erwartet, der Anteil der vollelektrischen Autos unter den für ein E-Kennzeichen berechtigten hierzulande neu gebauten Fahrzeugen dürfte somit auf fast 75 Prozent steigen. Plug-in-Hybride werden seit diesem Jahr nicht mehr gefördert und gelten für viele als schlechter Kompromiss aus beiden Welten. Vor allem für Dienstwagenfahrer und für einige wenige Fahrprofile sind sie aufgrund des günstigeren Steuersatzes beim geldwerten Vorteil noch interessant.

Tesla und Mercedes sind Treiber

Treiber dieser Entwicklung seien die neuen Werke von Tesla in Grünheide sowie Mercedes in Bremen, zudem hätten die Hersteller in Summe deutlich mehr elektrische Modelle im Portfolio. Allerdings sei eine Vielzahl der in Deutschland gebauten E-Autos für den Export vorgesehen. „Aus dem Inland kommen wegen der zu Jahresanfang teilweise reduzierten Förderung dagegen weniger Impulse“, stellt Müller im Interview mit der Automobilwoche fest.

Doch trotz der Hemmnisse verkaufen sich E-Autos in Deutschland aktuell besser als von manchen erwartet (oder in gewissen Kreisen vielleicht auch erhofft): 281.361 Pkw wurden laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes in Deutschland im März 2023 insgesamt neu zugelassen. Bei den elektrifizierten Antrieben kamen Elektro-Pkw mit 44.125 Neuzulassungen auf ein Plus von 28 Prozent und einen Anteil von 15,7 Prozent. Desweiteren wurden 84.029 Hybride (+11 Prozent / Anteil 30 Prozent) neu zugelassen, darunter 16.776 Plug-in-Hybride (-38,5 Prozent / Anteil 6 Prozent).

Zu Beginn des Jahres waren die Zahlen noch deutlich eingebrochen, im Januar etwa kamen nur gut 18.000 E-Autos neu auf die Straße, was aber ganz offensichtlich daran lag, dass möglichst viele Fahrzeuge noch zu den alten, besseren Förderkonditionen eiligst im Dezember noch angemeldet wurden. Dieser statistische Durchhänger scheint inzwischen überwunden.

Quelle: Automobilwoche – „VDA erwartet 2023 über eine Million in Deutschland gebaute E-Autos“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


HPB:

Ja , das ist soweit richtig .
Ein ID3 sollte unter 30.000€ liegen …

Silverbeard:

Jetzt müssen es eigentlich nur doch die deutschen Hersteller schaffen, von dieser Millionen einen grösseren Anteil zu bekommen… Tesla hat dieses Jahr bisher seine Zulassungen beim Model Y um 222% gegenüber Q1 2022 gesteigert.

Michael Neißendorfer:

Hallo Frank! Vielen Dank fürs aufmerksame Lesen und den Hinweis, wir haben das zurechtgerückt. Schöne Grüße, Michael

Frank:

“ 281.361 vollelektrische Pkw wurden laut aktuellen Zahlen des Kraftfahrtbundesamtes in Deutschland im März 2023 neu zugelassen

Nicht 281.361 vollelektrische PKW sondern 44.125 wurden im März 2023 neu zugelassen.

Robert:

nun es wird zeit das die Preise der E-fahrzeuge in deutschland deutlich nach unten gehen die Zeit der mondpreise sollte jetzt langsam mal vorbei sein, besonders wenn man hört wie billig e-autos in China sind auch deutsche e-Autos z.B. der ID3 soll dort für nur 19.000 Euro kosten oder der ID4 ab 28.400 Euro von derartigen Preisen sind wir in Deutschland noch weit entfernt

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.