15-Prozent-Zölle: Scholz‘ Plan für EU und China

Cover Image for 15-Prozent-Zölle: Scholz‘ Plan für EU und China
Copyright ©

SPD

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Nach Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) der sich auf seiner China-Reise dafür eingesetzt hat, dass die Europäische Union und China noch einmal über die angedachten Strafzölle auf chinesische Elektroautos verhandeln, bringt sich nun der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz ins Spiel. Wie das Handelsblatt berichtet, habe sich der Kanzler in die laufende Debatte zwischen der EU und China über die Einführung von Zöllen auf chinesische Elektroautos eingeschaltet. Sein Kompromiss-Vorschlag soll bisher aber nicht auf viel Gegenliebe gestoßen sein.

Derzeit ist vorgesehen, dass ab Juli Strafzölle auf in China gefertigte Elektroautos in einer Höhe von bis zu 38,1 Prozent erhoben werden sollen – gestaffelt nach der jeweiligen Kooperationsbereitschaft der Hersteller während der Ermittlungen. Der Vorwurf der EU lautet, dass durch staatliche Subventionen ein unfairer Wettbewerb bestehe. China sieht dies nicht so. Peking warnte Brüssel, dass es riskiere, eine neue Front im Handelskrieg mit China zu eröffnen, der 2018 mit Washingtons ersten Einfuhrzöllen begann. Als Reaktion auf die EU-Entscheidung eröffnete China bereits eine Anti-Dumping-Untersuchung zu EU-Schweinefleischimporten.

Der deutsche Bundeskanzler bietet einen Kompromiss an, der die Verhängung einheitlicher Zölle auf Autoimporte von beiden Seiten vorsieht. Dies könnte eine 15-prozentige Zollabgabe auf chinesische sowie europäische Autoexporte bedeuten, wie das Handelsblatt berichtet. Die EU-Kommission lehnt den Vorschlag von Scholz ab und sieht darin keine geeignete Lösung. Ihrer Ansicht nach geht es nicht darum, die Zölle zu harmonisieren, sondern faire Wettbewerbsbedingungen zu schaffen und chinesische Subventionen auszugleichen. Die von der EU vorgeschlagenen abgestuften Zölle auf chinesische Autos sollen demnach beibehalten werden.

Scholz‘ Vorschlag: Ein Funken der Hoffnung für den E-Auto-Markt?

Alleine wird es Scholz also nicht zum besseren bewegen können. Aber eventuell führt seine Initiative dazu, dass er andere Länder auf seine Seite zieht. Dies könnte die EU-Kommission unter Druck setzen, worauf diese womöglich einlenken müsste. Mit Scholz‘ Vorschlag, pauschal 15 Prozent Zoll in beide Richtungen zu verlangen, würde sich die Erhöhung für in China hergestellte Fahrzeuge nur geringfügig auswirken. Bei in Europa produzierten Elektroautos, die nach China exportiert werden, bliebe der Zollsatz unverändert, da China bereits 15 Prozent auf Autoimporte erhebt. Derzeit erhebt die EU zehn Prozent Zoll auf Pkw aus China, unabhängig davon, ob es sich um chinesische oder europäische Marken handelt.

Ansonsten wären von der neuen Reglung die chinesischen Marken stärker betroffen. Für BYD soll demnach ein zusätzlicher Importzoll von 17,4 Prozent, für Geely von 20 Prozent und für den staatlichen chinesischen Volkswagen-Partnerkonzern SAIC von 38,1 Prozent gelten. Hierbei ist zu erwähnen, dass zu den Konzernen weitere Marken gehören, die ihre E-Autos bereits in Europa vertreiben.

In Brüssel bezeichnet man den Ansatz von Scholz als naiv. Die EU verweist auf ihre Antidumpinguntersuchung, die zeigte, wie stark die chinesische E-Auto-Industrie gefördert wird. Aufgrund dieser Erkenntnisse sehen EU-Insider auch rechtliche Zweifel an dem Vorschlag von Scholz. Dennoch ist die Höhe der geplanten Zölle selbst innerhalb der EU umstritten.

Quelle: Handelsblatt – Ungewöhnlicher Vorschlag – Olaf Scholz will EU von E-Auto-Zöllen abbringen

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Steven Delgato:

Das interessiert viele Fahrradkäufer auch nicht wo ihre Fahrräder herkommen. Großteil der Rahmen kommt aus kommunistischen und menschenrechtsverletzenden Stasten wie Kambodscha oder Vietnam oder Myanmar. Als das Manager magazin das vor einigen Jahren thematisiert hat ist der Branchenverband untergetaucht. Kein Regierungsvertreter von Aussen bis Wirtschaftsministerium interessiert der Skandal.

Pedro G.:

Wer sich 5 € auch mehr leisten kann und will, ist doch alles in Ordnung !?
Oldtimer Ausfahrt. ;-)

brainDotExe:

Die Leute der Umweltlobby (und ihr) würdet dann trotzdem noch meckern, wenn es Leute gibt, die einfach diese 5€ / Liter bezahlen und Verbrenner fahren.

Pedro G.:

Also ab 2035 min 5 € pro Liter Benzin / Diesel !
Dafür max 1 € pro Kw Strom !
Da entscheidet jeder für sich mit was ER fährt

Robert:

und warum sind dann die Deutschen Autobauer gegen die strafzölle wenn sie doch Größtenteils in China die Autos bauen?
Laut Herr Zipse (BMW) werden auch in Deutschland kein einziges auto ohne Bauteile aus China gebaut! vielleicht ist das ja der Grund wer weiß schon wie groß der Anteil der China Bauteile in den deutschen Autos ist. 10-90% Vielleicht

brainDotExe:

Der Zweck heiligt die Mittel oder was?
Wenn China hier Preisdumping betrieben hat, muss das ausgeglichen werden.

brainDotExe:

Dummerweise haben die chinesischen Hersteller vor viel mehr Autos nach Europa zu exportieren, als die europäischen nach China.

Die europäischen Hersteller bauen die Modelle für China nämlich größtenteils in China.

Stefan:

Gute Idee.Damit für den Staat (=wir alle) die Mindereinnahmen ausgeglichen werden, die Mwst. auf neue Verbrenner um 10% abheben. Dann sind Verbrenner und BEV preisgleich und wir auch wieder auf dem Pariser Pfad, dem wir uns verpflichtet haben. Das Klimawandel ist immer krasser mess- und spürbar und die Kosten für Extremwetter Schäden explodieren. Wir müssen hier dringend das Verursacher Prinzip wieder einführen und Klimaschädliche Geschäftsmodelle verteuern und die Verursacher zur Haftung ziehen.

Robert:

ich hätte einen noch viele besseren Vorschlag anstatt Zölle anzugleichen sollte man sie komplett abschaffen das wäre dann für alle Bürger in europa und in China vorteilhaft da dann die Fahrzeugpreise auf beiden Seiten sinken würden

Daniel W.:

Man darf die „Strafzölle auf E-Autos aus China“ getrost als „Sondersteuer“ für E-Autokäufer bezeichnen, die ein günstiges E-Auto aus China haben wollen.

Aber auch auf Fahrräder und E-Bikes aus China werden hohe „Strafzölle“ (Laut zoll.de) erhoben, also gerade auf klimafreundliche Fahrzeuge.

Ist das ein Vorgeschmack auf die konservative und rechtsextreme Politik der kommenden Jahre?

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.