Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten
Copyright ©

Xpeng

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Im Vergleich zu den von europäischen Herstellern zumeist bevorzugten NMC-Akkus haben LFP-Akkus einige Vorteile: Sie enthalten weniger kritische Rohstoffe, vertragen es eher, vollgeladen herumzustehen, und sie gelten zudem als sicherer. Dafür lassen sich NMC-Akkus in der Regel schneller nachladen und funktionieren bei Kälte besser.

Doch dass alle LFP-Akkus an den Schnellladestationen Schnarchnasen sind, ist längst überholt. Wir haben uns in der EV Database einmal herausgesucht (Abrufdatum: 11. September 2025), welche Elektroautos mit LFP-Akku die höchste durchschnittliche Ladeleistung zwischen 10 und 80 Prozent Akkustand aufweisen. Daraus ergibt sich folgende Topliste:

7. Platz: Tesla Model Y

Los geht es mit dem Juniper-Facelift, das im Schnitt 110 kW Ladeleistung in seinen Akku fließen lassen kann. Das ist zwar genauso viel wie auch beim Smart #5 und dem Leapmotor B10, doch mit 375 Kilometer realistische Reichweite sticht das Model 3 die beiden chinesischen Mitstreiter hier knapp aus.

6. Platz: Tesla Model 3

Auch die E-Limousine Highland schafft diese 110 kW Ladeleistung im Schnitt, schneidet aber mit realistischen 445 Kilometern Reichweite deutlich effizienter ab und sichert sich damit den sechsten Platz.

5. Platz: Togg T10F/X

Weiter geht es mit einem Newcomer aus der Türkei. Der Togg T10 schafft eine durchschnittliche Ladeleistung von 115 kW, wobei die Limousinen-Variante F (X steht stattdessen für das SUV) mit 490 Kilometern auf die höchste Reichweite kommt.

4. Platz: Mazda 6e

Während sich die Szene über die jämmerliche Ladeleistung der neuen Mazda-Limousine mit großem Akku amüsiert, schlägt sich die Version mit dem kleineren Akku richtig gut: 120 kW durchschnittliche Ladeleistung sind möglich, vollgeladen sind realistische 385 Kilometer drin. Bald können wir den ladestarken 6e für Elektroauto-News.net näher ansehen.

3. Platz: BYD Sealion 7

BYD

Platz drei geht an den Seelöwen vom chinesischen Platzhirsch: Die Allradversion des E-SUV mit Coupéheck lässt sich mit 165 kW durchschnittlicher Ladeleistung den Akku aufladen und kommt mit vollem Akku realistische 430 Kilometer weit. Bis vor Kurzem war das noch ein sensationell guter Wert für LFP-Akkus…

2. Platz: Xpeng G6

Elektroauto-News.net

… doch dann stellte der chinesische Mitbewerber Xpeng die Neuauflagen seiner E-SUV vor und ermöglicht für seine LFP-Akkus Ladeleistungen, die bislang als nicht erreichbar galten. Das kleinere SUV G6 schafft künftig im Schnitt 290 kW Ladeleistung – nicht in der Spitze, sondern im Durchschnitt! 435 Kilometer sind mit vollem Akku realistisch drin.

1. Platz: Xpeng G9

Xpeng

Nochmal eine ordentliche Schippe drauf legt das große E-SUV G9, dessen Akku mit durchschnittlich 330 kW geladen werden kann, wobei bei vollem Akku realistische 480 Kilometer möglich sind. Bei 330 kW fließen somit minütlich fast 30 Kilometer echte Reichweite frisch in die Batterie. Und selbst das am schnellsten ladende Elektroauto mit NMC-Akkus, der Audi e-tron GT S, müsste sich mit 281 kW durchschnittlicher Ladeleistung hinter den beiden Xpeng einsortieren. Spannend wird es jedoch nun, wie gut die Batterien von Xpeng diese hohen Ladeströme im Alltag tatsächlich verkraften.

Datenquelle: EV Database (Abruf am 11. September 2025)

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.

Cover Image for EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

EU: Von der Leyen will am Verbrenner-Aus festhalten

Michael Neißendorfer  —  

Das bereits vor mehr als zwei Jahren festgelegte Ziel, ab 2035 komplett aus der Benzin- und Dieseltechnologie auszusteigen, halte die EU für „erreichbar“.