15 Automobilhersteller setzen auf XFC-Technologie von StoreDot

Cover Image for 15 Automobilhersteller setzen auf XFC-Technologie von StoreDot
Copyright ©

shutterstock / 2249907303

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

StoreDots XFC-Batterien und -Systeme werden inzwischen von mehr als 15 globalen Automobilherstellern getestet. Darüber hinaus stehen weitere potenzielle Produktionspartnerschaften für dieses Jahr in der Pipeline, so das Unternehmen in einer aktuellen Mitteilung. Die Hersteller selbst testen die XFC-Akkus unter realen Bedingungen, um abzuwägen, ob diese in späteren Serienfahrzeugen zum Einsatz kommen können.

Wie StoreDot ausführt gehören führende Unternehmen mit Hauptsitz in Europa, Asien und den USA zu den Hersteller, welche die XFC-Technologie im Detail betrachten. Erste Testergebnisse bestätigen, dass die StoreDot-Batteriezellen, auf dem besten Weg sind, bis 2024 für die Massenproduktion von Personenkraftwagen bereit zu sein.  Diese Zellen erreichen eine weltweit führende aufeinanderfolgende extrem schnelle Aufladung von über 1.000 Zyklen, was eine Silizium-dominante Chemie ohne Batterieverschlechterung aufgrund von XFC zeigt. StoreDots Extrem-Schnellladezellen werden sowohl im Pouch- als auch im 4680-Formfaktor erhältlich sein – den Formaten, die zunehmend von der Mehrheit der globalen Automobilhersteller bevorzugt werden. 

„Wir freuen uns, dass so viele der weltweit führenden Automobilhersteller sowohl unsere XFC-Zellen als auch ihre Integration in die nächste Generation von Elektrofahrzeug-Architekturen testen, und wir erhalten positive Rückmeldungen über die Praxistauglichkeit unserer Technologien. Dies ist eine äußerst ermutigende Bestätigung von Unternehmen, die nun darum wetteifern, die ersten zu sein, die unsere führenden 100in5-Batteriezellen in ihren Serienfahrzeugen einsetzen.“ – Dr. Doron Myersdorf, StoreDot CEO

Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen seine strategische Technologie-Roadmap „100inX“ vorgestellt. Der Namen der Roadmap lässt sich daher ganz deutlich von den einzelnen Meilensteinen ableiten: 100in5, 100in3 und 100in2 Meilen pro Minute Ladezeit sind drei Generationen der StoreDot-Technologien und münden in „100inX“. Bis 2024 wolle man in der Lage sein, eine Reichweite von umgerechnet 160 km in fünf Minuten zu laden. In der Roadmap wird bekräftigt, dass auch die anderen Stufen im Laufe des kommenden Jahrzehnts erreicht werden sollen: 100in5 bis 2024, 100in3 bis 2028 und 100in2 bis 2032.

StoreDot

Das Unternehmen verfügt nun über ein wachsendes Netzwerk strategischer globaler Partnerschaften und Investoren, das das gesamte Batterie-Ökosystem abdeckt. Bislang haben globale Automobilhersteller wie Daimler, Ola Electric, Polestar, VinFast und Volvo Cars in das Unternehmen investiert.

Quelle: StoreDot – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Johann:

Mercedes in Deutschland, aber es gibt tatsächlich auch eine Kooperation mit VW.

KaiGo:

Wenn ich mir die Karte so ansehe und die Punkte einigermaßen geographisch korrekt sind:
Europa: Stellantis (Frankreich), VW (Deutschland), Volvo (Norwegen)?, Fiat (Italien)??
Asien: Hyundai (Südkorea) und Toyota (Japan)?
USA: GM

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.