Tesla: 100 Prozent Abdeckung des Supercharger-Netzes kommt in Europa noch 2019

Cover Image for Tesla: 100 Prozent Abdeckung des Supercharger-Netzes kommt in Europa noch 2019
Copyright ©

franz12 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Tesla überzeugt nicht nur durch seine E-Autos, sondern auch durch den Zugang zum firmeneigenen Supercharger-Ladenetz. Bisher können nur Tesla-Fahrer an den besonders schnellen Ladestationen Strom laden. Die sogenannten Supercharger befinden sich aktuell vor allem an Autobahnen und am Stadtrand. Künftig soll die Anzahl an Tesla Supercharger in Städten auch dramatisch erhöht werden, wie Elon Musk auf Twitter verkündet. Für Europa hat er sich auf die Fahne geschrieben, dass noch 2019 eine 100 Prozent Abdeckung des Supercharger-Netzes erreicht wird.

Stand heute umfasst das Supercharger-Netz 1.422 Stationen mit rund 12.000 Ladesäulen. Eigentlich sollten es weltweit schon 18.000 sein. Gerade in Hinblick auf die Einführung des Model 3 in China und Europa kann man die wachsende Bedeutung eines breit ausgebauten Supercharger-Netzes nachvollziehen. Um Musk zu zitieren: „von Irland bis Kiew, von Norwegen bis zur Türkei“ sollen die Supercharger daher bis Ende 2019 vorzufinden sein.

Gerade in Städten sieht Tesla die Chance auch mit Vermietern zusammenzuarbeiten, um auch Mietshäuser mit Lademöglichkeiten zu versehen – etwa in Tiefgaragen. In diesem Zusammenhang hat Tesla seine Schnellladesäule Urban Supercharger im September 2017 vorgestellt, die speziell für den Einsatz in der Stadt geschaffen wurde. Ein kompaktes Design, das wenig Platz in Anspruch nimmt, leichter zu installieren ist und dauerhaft ausreichend Leistung beim Laden des eigenen Teslas zur Verfügung stellt, zeichnet die Ladesäulen aus.

Für Europa steht Tesla zudem vor der weiteren Herausforderung, dass die Ladestationen umgerüstet werden müssen. Denn bekanntermaßen wird der Tesla Model 3 mit CCS-Anschluss ausgeliefert, dem in Europa gängigsten Standard. Um diesen nutzen zu können, werden die Supercharger mit einem zweiten Kabel ausgestattet. Dies betrifft allerdings nicht nur Deutschland, sondern auch in anderen Ländern Europas. Ein Adapter ist demnach nicht nötig.

Quelle: Energyload.eu – Tesla Supercharger: Flächendeckendes Netz in Europa

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.