Elektroauto laden - Page 7
Wie Ladekarten in deutschen Fuhrparks genutzt werden
Interessant ist in der Auswertung von Dataforce, wo Firmenfahrzeuge bevorzugt geladen werden. Dort, wo Strom am günstigsten ist.
Ionity setzt auf Ausbau statt Bremse – trotz Gegenwind
Christoph Strecker von Ionity über Ausbaupläne, Tarife, Techniktrends – und warum Bürokratie für Ladeinfrastruktur zum echten Bremsklotz wird.
ADS-TEC Energy sammelt 50 Millionen Dollar Wachstumskapital
Der Nürtinger Ladetechnologieanbieter ADS-TEC Energy hat in einer Finanzierungsrunde 50 Millionen US-Dollar für den Ausbau des Geschäftsmodells eingesammelt.
Amperfied: Flexibles Schnellladen mit modularem System
Statt Kauf setzt Amperfied auf nutzungsabhängige Abrechnung – Betreiber zahlen nur, wenn Strom fließt, Wartung übernimmt der Hersteller selbst.
In Deutschland herrscht „Ladeangst statt Reichweitenangst“
1500 Betreiber, unklare Preise und Roaming-Gebühren: Die Ladeinfrastruktur bleibt komplex – doch es gibt erste Ansätze zur Vereinfachung.
Opels E-Auto-Rally setzt auf stationäre Batteriespeicher
Jedes Rallye-Fahrzeug verfügt nun über eine eigene Ladestation mit integriertem 160-Kilowattstunden-Speicher. Beim ersten Rennen lief alles tadellos.
„Die Energiebilanz spricht klar für die Elektromobilität“
Michael Bültmann, Deutschland-Chef von ABB E-mobility, fordert politischen Realismus und mehr Sachlichkeit – und spricht sich klar für E-Autos aus.
Mercedes-Benz legt V1G und V2G in die Spur
Mercedes-Benz und The Mobility House vernetzen E-Autos mit dem Stromnetz, um die Nutzung von Ökostrom zu erhöhen und Energiekosten der Kunden zu senken.
Erneuerbare und Ladesäulen: Trump will Staatsbudget kürzen
US-Präsident Donald Trump will die Staatsausgaben massiv kürzen. Laut Haushaltsentwurf soll auch bei erneuerbaren Energien und Ladeinfrastruktur gespart werden.
Banula ermöglicht bundesweites E-Auto-Laden mit eigenem Stromvertrag
Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitungsmodell nun in der Amprion-Regelzone umgesetzt.
Škoda Elroq 85 bekommt CATL-Akku
Škoda will den Elroq 85 ab Juni mit von CATL ausstatten. Damit sinkt die maximale Ladeleistung – die Ladedauer soll aber gleich bleiben.
Schnellladesäulen der Zukunft: Dauerhaft im Boost-Modus
Immer mehr E-Autos locken mit schnellen Laderaten jenseits 300 kW. Doch wie sieht es mit den Ladesäulen aus – kommen Technik und Infrastruktur hinterher?