Banula ermöglicht bundesweites E-Auto-Laden mit eigenem Stromvertrag

Cover Image for Banula ermöglicht bundesweites E-Auto-Laden mit eigenem Stromvertrag
Copyright ©

Shutterstock / 2228875755

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Das vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) koordinierte Forschungsprojekt Banula (BArrierefreie und NUtzerfreundliche LAdemöglichkeiten schaffen) hat einen Meilenstein erreicht: Erstmals ist es möglich, den eigenen Stromvertrag bundesweit an öffentliche Ladesäulen mitzubringen – einschließlich Haushalts- und selbst erzeugtem PV-Strom. Nach erfolgreicher Pilotierung in der Regelzone von TransnetBW wurde das innovative Durchleitungsmodell nun in der Amprion-Regelzone umgesetzt und somit die bundesweite Anwendbarkeit demonstriert.

Das Ziel von Banula ist es, das Laden von Elektroautos deutschlandweit komfortabler und nutzerzentrierter zu gestalten. Durch das neuartige Abrechnungsmodell können E-Autofahrerinnen und -fahrer ihr Fahrzeug an ausgewählten Standorten zu den Konditionen ihres bestehenden Stromvertrags laden – ein entscheidender Unterschied zum klassischen Roaming, dass lediglich Zugang zum Ladepunkt, jedoch keine Vertragsmitnahme bietet.

Dr. Daniel Stetter, der mit seinem Team am Fraunhofer IAO das Banula-Konsortium leitet, betont die Bedeutung des großflächigen Rollouts: „Dieser Meilenstein unterstreicht unsere führende Rolle bei der Umsetzung des Durchleitungsmodells. Als E-Mobilist nützt es schließlich nichts, wenn ich die Vorteile des Konzepts nur regional begrenzt oder gar nur an einem Standort nutzen kann. Erst, wenn das Konzept bundesweit nutzbar ist, können E-Mobilisten von zu erwartenden niedrigeren Ladekosten profitieren.“

Banula überwindet mit dem Durchleitungsmodell Einschränkungen des klassischen Roamings

Der neue öffentliche Standort in der Amprion-Regelzone befindet sich auf dem Firmengelände von Oli Systems in Harthausen. Die Ladesäule wurde vom assoziierten Projektpartner Amperfied errichtet, eine Tochtergesellschaft von Heidelberger Druckmaschinen. „Mit dem Durchleitungsmodell holen wir die Stromwahlfreiheit ins Zeitalter der Elektromobilität: Nutzerinnen und Nutzer können ihren Fahrstromtarif selbst bestimmen – unabhängig vom Standort und mit voller Transparenz über Preis und Herkunft. Das stärkt nicht nur die Kundenbindung, sondern wirkt auch einer regionalen Monopolisierung entgegen“, so Dr. Ole Langniß, Geschäftsführer von Oli Systems.

Eine Regelzone bezeichnet ein geografisch abgegrenztes Netzgebiet, für das ein Übertragungsnetzbetreiber (ÜNB) zuständig ist. Aufgabe des ÜNB ist es, Hoch- und Höchstspannungsnetze in seiner Regelzone zu betreiben sowie die Netzsicherheit und Stabilität zu gewährleisten. Deutschland ist in vier Regelzonen unterteilt die von den ÜNBs TenneT TSO, 50 Hertz Transmission, Amprion und Transnet BW verwaltet werden.

Ein zentrales Element des Projekts ist das von der Bundesnetzagentur definierte Konzept der Virtuellen Bilanzierungsgebiete. Die Oli Systems betreibt im Auftrag des Projekts solche Bilanzierungsgebiete in drei der vier deutschen Regelzonen. Ladeinfrastrukturanbieter können damit unkompliziert Teil des Banula-Ökosystems werden und das Durchleitungsmodell als zusätzliche Abrechnungsoption integrieren. Durch die Projektarbeit des Banula-Teams können sie dabei auf definierte Onboarding-Prozesse und den etablierten Betrieb eines bestehenden Virtuellen Bilanzierungsgebiets zurückgreifen.

Dem Partnerkreis des Projekts gehören neben dem koordinierenden Fraunhofer IAO und Oli Systems auch Badenova, Becker Büttner Held, die Universität Stuttgart, Schwarz Immobilien Service, die Smartlab Innovationsgesellschaft sowie TransnetBW an.

Quelle: Fraunhofer IAO – Pressemitteilung vom 05.05.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Atze67:

Banula heißt das Projekt

Daniel W.:

Wenn ich das regeln dürfte, dann gäbe es AC- bzw. DC-kWh-Preise für alle Kunden, Preisanzeige auf einer großen Tafel und Bezahlung per Bankkarte.

Es gäbe nur noch einen Ladestromverkäufer vorort, ohne die vielen Wegelagerer, die sich dazwischen drängen und die Ladepreise in die Höhe treiben.

Wenn Ladeparkbetreiber ihre Ladesäulen großzügig mit PV-Anlagen überdachen, dann gibt es Regen- und Sonnenschutz plus Solarstrom obendrauf.

Wolfbrecht Gösebert:

„Leider wieder mal PR ohne direkt nutzbare[n] Inhalt.“

Generell: Ich denke, dass EAN sicher auch über intressante Projekte ohne direkt nutzbaren Inhalt informieren sollte!

Allerdings: Der konkrete Artikel läßt IMHO nur schwer erkennen, dass das Projekt der bundesweiten Durchleitung lediglich an einer EINZIGEN Ladesäule realisiert werden konnte … also dafür nur genau ein STANDORT in Harthausen verfügbar gemacht wurde!

Wer mit Kieler-Stadtwerke-Vertrag SELBST mit Auto die Durchleitung testen wollte, durfte zweimal 679 km fahren :))

Sven:

Bei mir leider auch….
Ab 33 Cent und 18 € Grundgebühr sind zu teuer.
Aber die Idee und Umsetzung sind super. Bei vernünftigen Preisen bin ich sofort dabei.

Bernhard:

Leider wieder mal PR ohne direkt nutzbarem Inhalt. Habe mal bei Badenova nachgeschaut. Nichts, absolut nichts zu finden. Und die allgemeinen Stromtarife liegen durchweg am oberen Ende der Angebote. Egal ob Ökostrom, Autostrom oder dynamische Stromtarife. Alles preislich unaktraktiv. Zum Teil teurer als beim Grundversorger.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla muss nach tödlichem Autopilot-Unfall 243 Millionen Dollar Strafe zahlen

Tesla muss nach tödlichem Autopilot-Unfall 243 Millionen Dollar Strafe zahlen

Michael Neißendorfer  —  

Tesla wird zu einem Drittel für einen tödlichen Unfall im Jahr 2019 verantwortlich gemacht, bei dem der Autopilot aktiv war. Das Strafmaß ist deutlich.

Cover Image for Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Reif für die Reise: Kia EV6 RWD im Sommer-Test

Sebastian Henßler  —  

Der neue Kia EV6 RWD fährt weiter, lädt schneller und bleibt angenehm ruhig: Ein Alltagstest zwischen Stadtverkehr, Alpenpässen und Autobahn.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Diese 7 E-Autos mit viel Reichweite sind am günstigsten

Daniel Krenzer  —  

Diese E-Autos mit WLTP-Reichweiten von mindestens 500 Kilometern sind laut den Berechnungen des ADAC am günstigsten.

Cover Image for Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Plant Tesla einen kompakteren Elektro-Pick-up?

Sebastian Henßler  —  

Tesla denkt über einen kleineren Pick-up nach – kompakter als der Cybertruck und womöglich besser geeignet für Städte in Europa oder asiatische Metropolen.

Cover Image for Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Diese (E-)Autos eignen sich gut für Fahranfänger

Stefan Grundhoff  —  

Fahranfänger brauchen keine teuren Neuwagen. Junge Gebrauchte, Vorführer oder günstige E-Autos wie der Leapmotor T03 bieten oft mehr fürs Geld.

Cover Image for Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus schädlicher als V2G

Michael Neißendorfer  —  

Eine Studie zeigt: Sofortiges Laden ist für E-Auto-Akkus am schädlichsten, es sollte auf jeden Fall intelligent geladen werden, egal ob uni- oder bidirektional.