China Elektroauto - Page 3
Vorverkauf des neuen MG4 startet in China
Der Preisunterschied zwischen Einstiegs- und Topausstattung liegt umgerechnet bei nicht einmal 4000 Euro. Die spannendste Variante kommt jedoch erst noch.
Hongqi bereitet zwei Modelle für den deutschen Markt vor
Mit Hongqi bereitet sich ein weiterer chinesischer Hersteller darauf vor, den deutschen Kunden mehr interessante Elektroautos anzubieten.
Leapmotor: Rekordhoch bei Auslieferungen
Die chinesische Marke lieferte im Juli insgesamt 50.129 Fahrzeuge aus, was einem Anstieg von 126 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Nio-Marke Firefly startet Auslieferungen in Europa
Am 14. August sollen die ersten Elektroautos der chinesischen Marke an Kunden in Europa ausgeliefert werden – zunächst in zwei Ländern.
Gebrauchtwagenmarkt bleibt skeptisch bei China-Marken
Chinesische Marken wie MG, BYD oder Nio sind im Gebrauchtwagenmarkt kaum vertreten – doch Interesse, Preisvorteile und Elektroschwerpunkt sind da.
China: Findet Neta Auto den Weg aus der Insolvenz?
Neta Auto konnte seinen Mitarbeitenden im Juli offenbar wieder vollständige Gehälter zahlen. Findet der chinesische Hersteller nun doch den Weg aus der Krise?
Polestar kämpft in China mit drastischem Verkaufsrückgang
69 Autos in sechs Monaten, ein Showroom, kein Online-Verkauf mehr – Polestar kämpft in China mit dem Absturz, während international das Wachstum anhält.
E-Auto-Offensive von Xiaomi nimmt weiter Fahrt auf
Xiaomi meldet im Juli mit über 30.000 ausgelieferten E-Autos einen neuen Höchstwert – erstmals dabei: das neue SUV-Modell YU7 mit starkem Start.
Changan: Neugründung als staatlicher Konzern
Das chinesische Unternehmen wurde offiziell als neuer, staatlicher Konzern gegründet mit einem Kapital von 2,4 Milliarden Euro.
Batterieproduktion: Europa hat den Anschluss verloren
Der IfW-Präsident Prof. Moritz Schularick hält den Vorsprung Chinas bei der Produktion von Elektroauto-Akkus für nicht einholbar.
Nicht nur Zeekr und Neta: Chinesische Hersteller schönen offenbar Verkaufszahlen
Neben Zeekr und Neta haben offenbar auch andere Autohersteller in China ihre Verkaufszahlen künstlich geschönt, darunter VW und Toyota. Die Hintergründe.
Zeekr und Neta haben ihre Verkaufszahlen künstlich erhöht
Die chinesischen Elektroautohersteller Zeekr und Neta haben Autos frühzeitig als Verkäufe verbucht und so ihre Monats- bzw. Quartalszahlen künstlich erhöht.