China führt Exportlizenzen für Elektroautos ein

Cover Image for China führt Exportlizenzen für Elektroautos ein
Copyright ©

liyuhan / Shutterstock / 1136793845 (Symbolbild)

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 2 min

China verlangt ab dem kommenden Jahr Exportlizenzen für reine Elektroautos. Die neue Verordnung wird ab dem 1. Januar 2026 in Kraft treten und soll den Export privater Elektroautos eindämmen. Ende September gab das Handelsministerium diese Entscheidung in einer Erklärung bekannt.

In der Mitteilung heißt es, dass mit dem Lizenzsystem die gesunde Entwicklung des Handels mit Fahrzeugen mit alternativen Antrieben gefördert werden soll. Es sei gemeinsam von dem Handelsministerium, dem Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, der Hauptzollverwaltung und der Staatlichen Marktregulierungsbehörde beschlossen worden.

Da Elektroautos in China für den chinesischen Markt subventioniert werden und dadurch besonders günstig sind, wurden sie in den vergangenen Jahren immer wieder über nicht autorisierte Kanäle ins Ausland verkauft. Dabei kam es häufiger zu Beschwerden über die Elektroautos, aufgrund von Einschränkungen bei Software-Updates und unzureichenden Kundendienstleistungen.

Zu den Zielen der Verordnung dürfte es also gehören, dass der wachsende Export von Elektroautos zur Qualitätssicherung besser kontrolliert wird und somit Betrug und Qualitätsmängel verhindert werden. Damit verbunden ist die Reputation chinesischer E-Autos auf anderen Märkten.

Im August hat China der China Passenger Car Association (CPCA) zufolge ca. 220.000 Elektroautos exportiert, was einem Anstieg von 48 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und fast ein Drittel der gesamten Fahrzeugausfuhren ausmacht. Außerdem wurden von Januar bis August 27 Prozent mehr Elektroautos verkauft als im Vorjahr. Insgesamt belief sich die Zahl auf 1,44 Millionen. Dabei seien die EU-Märkte die wichtigsten Exportziele, während die Nachfrage in Südostasien und im Nahen Osten schwanke, so die CPCA.

Um die neue Exportqualifikation zu beantragen, müssen die Unternehmen bestimmte Bedingungen erfüllen. Diese Bedingungen sowie die Verwaltungsmethoden, das Antragsverfahren und die Erteilung der Lizenzen basieren auf einem Dokument aus dem Jahr 2012 mit dem Namen „Mitteilung zur weiteren Standardisierung der Exportreihenfolge von Automobil- und Motorradprodukten“. Die Veröffentlichung der Richtlinie enthält keine weiteren Details zu den Bedingungen und Prozessen.

Quellen: CnEVPost – China to require export licenses for pure electric cars starting next year / Chinesisches Handelsministerium – Ankündigung vom 26. September 2025

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Formel E wird Testlabor für Citroën-Technik

Sebastian Henßler  —  

Citroën kehrt auf die Rennbühne zurück – mit einem eigenen Formel-E-Team, zwei Top-Piloten und einem klaren Bekenntnis zur elektrischen Zukunft.

Cover Image for VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

VW XL1: Wie das „Ein-Liter-Auto“ seiner Zeit voraus war

Sebastian Henßler  —  

Der VW XL1 verband Diesel und Strom, Vergangenheit und Zukunft. Ein Auto, das Fragen stellt – und zeigt, wie früh Elektromobilität gedacht wurde.

Cover Image for Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Škoda-Chef Zellmer: E-Auto für 20.000 Euro nicht machbar

Sebastian Henßler  —  

Ein Elektroauto für 20.000 Euro? Laut Škoda-Chef Zellmer derzeit unmöglich. Batteriekosten und Politik bremsen die Branche, vor allem in Deutschland.

Cover Image for Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Chipengpass: Europas Industrie in Alarmbereitschaft

Sebastian Henßler  —  

Europas Autobauer geraten erneut unter Druck: Der Streit um Nexperia-Chips zwischen Den Haag und Peking gefährdet die Produktion. Jetzt zählt jede Woche.

Cover Image for Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Volkswagens Elektroleuchtturm Zwickau droht zu erlöschen

Sebastian Henßler  —  

In Zwickau herrscht Stillstand statt Aufbruch. Das einstige Vorzeige-Werk von Volkswagen kämpft mit Auftragsflaute und Zukunftsangst – wie geht es weiter?

Cover Image for Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Nio will mit Null-Prozent-Leasing Kunden gewinnen

Sebastian Henßler  —  

Nio bietet den EL8 in Deutschland mit Null-Prozent-Finanzierung an – ein Schritt, um Restbestände abzubauen und den Absatz im Premiumsegment zu stärken.