Batterieentwicklung - Page 22
H.C. Starck Tungsten zeigt neues Recyclingverfahren für Schwarzmasse
Effiziente Verfahren für das Schwarzmasserecycling sind eine wesentliche Voraussetzung für eine Kreislaufwirtschaft im Batteriesektor.
Bericht: Großes Interesse an Chiles Lithiumvorkommen
Über 50 Unternehmen zeigen Interesse an Chiles Lithiumprojekten, nachdem die Regierung Vorschläge zur Erschließung neuer Vorkommen eingeholt hat.
Qualitätsprobleme? BMW zieht Milliardenauftrag an Northvolt zurück
Es ist noch nicht dramatisch, aber für die europäische Automobilindustrie besorgniserregend: Northvolts Batterien sind bislang wohl nicht so gut wie erhofft.
BASF und WHW Recycling machen Batteriezellherstellung nachhaltiger
Durch die Verarbeitung von Folienabfällen aus der Batteriezellherstellung für Elektroautos können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen eingespeist werden.
Massive Kürzungen der Forschungsförderung bremsen Innovationen bei Schlüsseltechnologien für die Energiewende
Das Jahr beginnt mit einer substanziellen Verringerung der Fördermittel des Bundes für die Projektforschung. Die Energieforschung ist davon besonders betroffen.
Wie ein digitaler Zwilling E-Auto-Batterien besser machen soll
Die Batterie ist die entscheidende und teuerste Komponente von Elektroautos. Darum wollen Autohersteller wie Porsche verstehen, wie Batteriezellen altern.
Neue Festkörperbatterie von TDK soll 100 Mal mehr Energie speichern können
Für die Nutzung in Elektroautos gibt es allerdings noch ein Problem: Es kommt Keramik zum Einsatz, was die Sache etwas fragil macht.
Voller Akku in zehn Minuten: BYD und CATL bringen 6C-Schnellladen
Noch in diesem Jahr sollen in China LFP-Batterien mit 6C angeboten werden. Es sind allerdings enorme Ladeleistungen nötig, um das Potential auszunutzen.
Prime Lithium: Lithium für 500.000 E-Autos aus Deutschland
Im Chemiepark Stade nahe Hamburg plant Prime Lithium die Produktion von ausreichend Lithium für 500.000 Elektroautos jährlich.
Batterie-Recycling in der EU: Mehr Unabhängigkeit von China
Das Vorurteil, dass E-Auto-Batterien nach wenigen Jahren Sondermüll sind, ist längst nicht mehr haltbar. Recycling-Vorzeigeprojekte gibt es auch in Deutschland.
Die erste in Afrika: Batteriefabrik von Gotion entsteht in Marokko
Ab 2026 sollen im nordafrikanischen Staat im großen Stil Batterien für E-Autos hergestellt werden. Investor ist Gotion aus China – mit engem Draht zu VW.
VW-Tochter PowerCo unterstützt die Batterieforschung an der Uni Münster
Das Batterieunternehmen PowerCo und die Internationale Batterie-Forschungsschule BACCARA der Universität Münster gehen eine umfassende Kooperation ein.