Automobilindustrie - Page 62
Nach EU-Hintertür für Verbrenner: Auch aus Japan klare Signale für E-Fuels
Auch aus Japan gibt es klare Signale, dass die Autoindustrie großes Interesse an E-Fuels hat.
Farasis Energy: Durchbruch bei Batteriesicherheit?
Farasis Energy soll es gelungen sein, die Sicherheit eigener Akkus immens zu steigern. Ab 2025 soll die Serien-Produktion starten.
VDA: „Deutschland braucht ein ambitioniertes Standortprogramm“
Klimaneutrale Mobilität ist möglich. Aber die politischen Rahmenbedingungen dafür stimmen noch nicht, so der VDA.
Wie Polestar ein komplett klimaneutrales Auto bauen will
Im „Polestar 0 Project“ will das Joint Venture von Volvo und Geely bis 2030 ein E-Serienfahrzeug bauen, das in allen Belangen klimaneutral ist.
Bessere Infrastruktur und 800-Volt-Technologie gegen Reichweitenangst
Nicht größere Batterien würden die Reichweitenangst mindern, sondern bessere Infrastruktur und die 800-Volt-Technologie, so ein ZF-Manager.
Autonomes Fahren, neue Modelle: Die Zukunft von Volkswagen Nutzfahrzeuge
Autonomes Fahren, verstärkter Fokus auf Nachhaltigkeit und vier neue Modelle: Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) gibt einen Ausblick auf die nächsten Monate.
Tesla-Werk Berlin schafft bereits 5000 Model Y pro Woche
Autobauer Tesla erhöht in Grünheide die Produktionszahl des Model Y auf 5000 Stück pro Woche. Doch für mehr fehlt es wohl an Mitarbeitern.
VW-Batterietochter PowerCo: Großes Interesse am Börsengang
Großes Interesse von Investoren soll bestehen am möglichen Börsengang der VW-Batterietocher PowerCo.
Elektromobilität: Warum so viele neue Hersteller auf den Markt drängen
Zuletzt hat sich die Elektromobilitätsbranche rasant entwickelt, und immer mehr neue Hersteller und Startups wagen den Einstieg in den attraktiven Markt.
Ford will Elektro-Pick-up in neuem Mega-Werk bauen
In West Tennessee baut Ford derzeit das neue Mega-Werk „Blueoval City“. Entstehen soll hier vor allem der neue Elektro-Pick-up „Projekt T3“ (2025).
Oliver Blume, VW: „Zusammenarbeit mit Ford wird intensiver“
VW und Ford möchten die Zusammenarbeit weiter ausbauen. Nicht unbedingt „nur“ auf MEB-Plattform-Basis. Auch im Transporter-Bereich gibt’s Optionen.
Green NCAP: Ökobilanz von E-Autos top, von SUVs ein Flop
Elektroautos haben bei einer Lebenszyklusanalyse ganz klar die Nase vorn – und SUVs schneiden bei der Ökobilanz schlecht ab. Das berichtet Green NCAP.