Wasserstoff-News - Page 11
Welche Hersteller noch am Wasserstoffantrieb arbeiten
Der Wasserstoffantrieb spielt bei vielen Automobilherstellern noch eine wichtige Rolle. Auch über den Einsatz in Autos hinaus.
Die Suche nach verborgenem Wasserstoff ist in vollem Gange
Einige Visionäre wollen Wassserstoff nicht herstellen, sondern nach ihm bohren. Entbrennt nun ein Wettlauf um das farblose Gold?
Hyundai auf der CES 2024: Neue Lösungen für Wasserstoff und Software-definierte Mobilität
Hyundai stellt auf der CES in Las Vegas Pläne für ein Wasserstoff-Energie-Ökosystem sowie neue, Software-gestützte Anwendungen vor.
Die Brennstoffzelle: Eine Technologie mit Zukunft?
BMW ist davon überzeugt, dass die Brennstoffzelle als Antriebsform einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Mobilität leisten kann. Ein Überblick.
Hyundai soll Kleinserie des Wasserstoff-Sportwagens N74 planen
Hyundai bestätigt, dass der kantige Sportwagen in einer Auflage von 100 Exemplaren produziert werden könnte.
Wie Südafrika für Wasserstoff in Deutschland sorgen könnte
Südafrika könnte als sicherer Produzent für grünen Wasserstoff – auch als Lieferant für Deutschland – künftig eine wichtige Rolle spielen.
Daimler testet Wasserstoff-Lkw im Kundeneinsatz
Ab Mitte 2024 wollen Amazon, Air Products, Holcim, Ineos und Wiedmann & Winz erste Erfahrungen mit Brennstoffzellen-Lkw von Mercedes-Benz sammeln.
Mercedes entwickelt Wasserstoff-Unimog
Mercedes-Benz hat einen Unimog als Prototypen mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor getestet. Erste Ergebnisse sind vielversprechend – als Nischenlösung.
Alpine: 7 Elektro-Modelle bis 2030
Alpine kündigt 7 neue E-Modelle bis 2030 an, inklusive einer elektrischen A110 und mehr. Neben Akkus setzt Alpine auf Wasserstoff.
Pilotprojekt: Grüner Wasserstoff aus Abfall
Grüner Wasserstoff ab 1,50 Euro pro Kilogramm. Dazu noch aus Abfall CO₂-frei produziert, verspricht ein Pilotprojekt von GHT und ETG.
RNV setzt erste Mercedes-Busse mit Wasserstoff-Range-Extender ein
Die RNV erhält die ersten drei Elektrobusse von Daimler mit Wasserstoff-Range-Extender. Bis 2027 könnten es 75 werden.
Interaktiver Atlas: Wie sich durch die E-Mobilität Strommarkt und Stromnetz verändern
Die Stromnachfrage wird durch Elektromobilität und Wärmepumpen zunehmen. Damit muss auch die Zahl der Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen wachsen.











