Hyundai soll Kleinserie des Wasserstoff-Sportwagens N74 planen

Cover Image for Hyundai soll Kleinserie des Wasserstoff-Sportwagens N74 planen
Copyright ©

Hyundai

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Hyundai soll einem Medienbericht zufolge planen, den N Vision 74, einen Sportwagen mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb, in einer Kleinserie auf die Straße zu bringen. Der koreanischen Tageszeitung ETNews zufolge hat Hyundai bestätigt, dass der kantige Sportwagen in einer Auflage von 100 Exemplaren produziert werden soll. 70 Stück sollen an Privatkunden gehen, 30 seien als Rennversionen für Motorsport-Einsätze vorgesehen.

Die Leistung des Antriebssystems soll um 120 PS zulegen auf dann gut 800 PS. Die Reichweite soll dafür etwas schrumpfen, auf 400 bis 500 Kilometer. Beim ersten Konzeptentwurf war noch von gut 600 Kilometern die Rede.

Einen weiteren Hinweis auf die Produktion der Studie findet sich beim Europäischen Patentamt, wo Hyundai sich im vergangenen September die Modellbezeichnung N74 schützen hat lassen. Die Produktion soll ETNews zufolge im ersten Halbjahr 2026 starten.

Wiederbelebung eines Klassikers

Hinsichtlich seines Designs ist der N Vision 74 eine Hommage an das Hyundai Pony Coupé Concept von 1974, das von dem legendären Autodesigner Giorgetto Giugiaro entwickelt wurde. Zu dessen wichtigsten Schöpfungen zählen Designklassiker wie der Alfa Romeo Giulia Sprint GT, der Audi 80, der BMW M1, der DeLorean DMC-12, unzählige Modelle von Fiat und Maserati aus mehreren Jahrzehnten, der Lotus Esprit sowie der VW Golf I. Auch wenn das Hyundai Pony Coupé Concept nicht in Serienproduktion gehen konnte, waren dessen kühnes Design und der damit ausgestrahlte Esprit für das gesamte Unternehmen richtungsweisend.

Mitte der 1970er Jahre beschloss das damals noch sehr junge Unternehmen, mit dem Hyundai Pony sein erstes eigenes Modell und damit auch Koreas erstes Serienauto zu produzieren. Das Design des Pony stammte ebenfalls von Giugiaro. Als Anspielung auf die große Beliebtheit des Pony erhielt das kompakte Fahrzeug mit Heckantrieb später den Spitznamen „Kukmincha“, was auf Koreanisch „Auto für das Volk“ bedeutet. Der Hyundai Pony feierte im Oktober 1974 seine Weltpremiere auf dem Turiner Autosalon – zusammen mit dem Hyundai Pony Coupé Concept.

hyundai-n-vision-74-wasserstoff
Hyundai

Für die heutigen Hyundai Designer ist das Pony Coupé Concept von 1974 laut Aussage des Herstellers nach wie vor ein Meilenstein in der Geschichte des Unternehmens. Es sei daher keine Überraschung, dass es bei der Entwicklung eines so bedeutenden Modells wie dem N Vision 74 – dem ersten Hochleistungs-Brennstoffzellen-Konzept der Koreaner – als Inspiration diente. Das nun im Gegensatz zu seinem Urvater tatsächlich auf die Straße kommen könnte.

Quelle: ETNews – Bericht vom 17.12.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


blackEV6:

Da würde Ich sofort bestellen. :D

rotzlöffel:

Ich glaube gaaanz fest daran, dass Musk ein Scharlatan ist. Und dass er von Fahrzeugbau NULL versteht. Und dass er seine Ingenieure mindestens so stark gängelt, wie die Nutzer von Twitter, TWIX oder X.

Dieter schel:

Oh Gott glauben sie wirklich noch an diese. Wasserstoff Käse bei PKW???
Also Lkw OK, aber bei PKWs ist der Käse gegessen

rotzlöffel:

Man stelle dem Huyndai Pony Concept Car mal die Cyber-Gurke von E. Musk gegenüber. Man wird sehen, dass der „Meister“ auch nur mit 50Jahre abgestandenem Kochwasser köchelt. Huyndai, bitte bringt die H2-Studie zum Fahren und auf die Strasse!

brainDotExe:

Der erste Hyundai welcher mir auf den ersten Blick ohne wenn und aber gefällt.

Warum nicht diese Karosserie nehmen und mit der Technik des Ioniq 6 N als BEV Serienfahrzeug auflegen?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.