Pilotprojekt: Grüner Wasserstoff aus Abfall

Cover Image for Pilotprojekt: Grüner Wasserstoff aus Abfall
Copyright ©

shutterstock / 2228165049

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Das Start-up Green Hydrogen Technology (GHT) hat sich mit dem Recyclingunternehmen ETG Entsorgung + Transport zusammengeschlossen, um eine neue Energiequelle zu erschließen. Gemeinsam erklärtes Ziel ist die umweltfreundliche Wasserstoffgewinnung. Dies geschehe durch die gebündelte Expertise zur Wasserstoffgewinnung und dem Hintergrundwissen für Recycling und Abfallmanagement, so die beiden Unternehmen in einer Pressemitteilung.

Das angestrebte Verfahren nutze Abfälle zur Herstellung von Wasserstoff. Diese Technologie sei nicht nur kosteneffizient, sondern auch umweltfreundlich, da sie keine großen Infrastrukturen erfordere. ETG plant demnach, ab 2025 mit dieser Technologie in Baden-Württemberg bis zu 100 Tonnen Wasserstoff jährlich zu produzieren. Dies werde die erste groß kommerzielle Anwendung von GHTs Technologie darstellen und stelle somit einen bedeutenden Schritt für das Start-up dar.

Im Vergleich zur traditionellen Elektrolyse ermögliche die GHT-Technologie Wasserstoff zu deutlich niedrigeren Kosten – von bis zu 1,50 Euro pro Kilogramm ist die Rede. Dies ermögliche den Anwendern den Zugang zu kostengünstiger, erneuerbarer Energie und biete eine Alternative zur konventionellen Müllverbrennung, da das Verfahren ohne CO₂-Emissionen auskomme, wie aus der gemeinsamen Mitteilung hervorgeht.

Robert Nave, Geschäftsführer von GHT, sieht in der Partnerschaft mit ETG einen Meilenstein für das Unternehmen. Sie signalisiere den Übergang von der Entwicklungsphase in den kontinuierlichen Betrieb und leite den kommerziellen Markteintritt ein. Die Zusammenarbeit mit ETG, einem erfahrenen Akteur in der Abfallwirtschaft, ermögliche es GHT, das volle Potenzial der Technologie auszuschöpfen und beispielhaft für die Kreislaufwirtschaft zu stehen.

GHT plant, die Wasserstoffproduktionstechnologie stetig zu verbessern, indem das bei der Herstellung anfallende CO₂ teilweise wiederverwendet wird. Überschüssiges CO₂ soll als technisches Gas für industrielle Zwecke genutzt werden, etwa in der Getränke- oder Chemieindustrie.

Quelle: Green Hydrogen Technology und ETG Entsorgung + Transport – Pressemitteilung vom 28.11.2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare

Ähnliche Artikel

Cover Image for Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Jeder fünfte Neuwagen weltweit ist ein Elektroauto

Michael Neißendorfer  —  

Im dritten Quartal überstieg der Elektroauto-Marktanteil weltweit erstmals die 20-Prozent-Marke und lag bei nun 21 Prozent. Mit weiter steigender Tendenz.

Cover Image for Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Ladeinfrastruktur-Report: So gut lädt es sich in Deutschland

Daniel Krenzer  —  

Inzwischen gibt es in Deutschland deutlich mehr Ladepunkte für Elektroautos als Zapfpunkte an Tankstellen für Verbrenner.

Cover Image for Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Nicht im Plan: Bundesrechnungshof kritisiert deutsche Wasserstoff-Strategie

Michael Neißendorfer  —  

Der Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft verläuft bisher nicht nach Plan, so das Fazit des Bundesrechnungshofs, der auch Vorschläge für Verbesserungen einbringt.

Cover Image for Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Aampere: Digitaler Gebrauchtmarkt für E-Autos wächst rasant

Sebastian Henßler  —  

Aampere sichert sich 1,6 Millionen Euro für seine Gebrauchtwagen-Plattform, um den digitalen Handel mit gebrauchten Elektroautos europaweit auszubauen.

Cover Image for Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Nachhaltigkeit im Verkehrssektor kommt nicht voran

Michael Neißendorfer  —  

Der Verkehrssektor in Deutschland wird nach wie vor kaum nachhaltiger. Das zeigt der aktuelle ADAC Mobilitätsindex.

Cover Image for Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Alpine A110: Vom Klassiker zum E-Sportwagen

Sebastian Henßler  —  

Alpine stellt die Produktion der A110 Mitte 2026 ein. Die Ikone macht Platz für eine vollelektrische Zukunft auf neuer Plattform.