Politik - Page 48

Cover Image for Strafzölle wahrscheinlicher: EU fordert von Chinas Autobauern mehr Kooperation

Strafzölle wahrscheinlicher: EU fordert von Chinas Autobauern mehr Kooperation

Daniel Krenzer  —  

Die Wahrscheinlichkeit für hohe Strafzölle gegen chinesische Autobauer scheint aktuell zu steigen. Das zeigen zumindest Einblicke in den Briefwechsel.

Cover Image for PwC-Umfrage: 80 Prozent der Deutschen bereitet der Klimawandel Sorgen

PwC-Umfrage: 80 Prozent der Deutschen bereitet der Klimawandel Sorgen

Michael Neißendorfer  —  

Um ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, kaufen viele Menschen bewusster und nachhaltiger ein. Das kann aber nur ein Anfang sein.

Cover Image for Entwicklung und Aussichten der Elektromobilität sind weiterhin positiv

Entwicklung und Aussichten der Elektromobilität sind weiterhin positiv

Michael Neißendorfer  —  

Vor allem beim Ausbau der Ladeinfrastruktur geht es gut voran. Was aber weiterhin fehlt, sind günstige Elektroautos für den Massenmarkt.

Cover Image for Kohleausstieg und 80 Prozent Erneuerbare sind bis 2030 erreichbar

Kohleausstieg und 80 Prozent Erneuerbare sind bis 2030 erreichbar

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Studie untersucht, wie sich Atom- und Kohleausstieg auf Strompreise und Versorgungssicherheit auswirken.

Cover Image for Energiewende erfordert weiterhin Milliarden-Investitionen

Energiewende erfordert weiterhin Milliarden-Investitionen

Michael Neißendorfer  —  

Billig wird die Energiewende nicht. Aber dass sich die Investitionen rechnen werden, ist nicht von der Hand zu weisen, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Cover Image for Nachhaltige Mobilität: Wie Gewohnheiten sich langsam ändern

Nachhaltige Mobilität: Wie Gewohnheiten sich langsam ändern

Michael Neißendorfer  —  

Das Fraunhofer ISI hat untersucht, wie sich individuelle Mobilitätsgewohnheiten ändern: ÖPNV, Fahrrad und Elektroautos legen an Attraktivität zu.

Cover Image for Welche Herausforderungen die deutsche Automobilindustrie meistern muss

Welche Herausforderungen die deutsche Automobilindustrie meistern muss

Michael Neißendorfer  —  

Der VDE hat untersucht, wie gut die deutsche Automobilindustrie für den Übergang zur Elektromobilität gewappnet ist. Kurz: Es könnte besser sein.

Cover Image for Anteil erneuerbarer Energien im ersten Quartal bei 56 Prozent

Anteil erneuerbarer Energien im ersten Quartal bei 56 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

Neun Prozent mehr Strom als im Vorjahr war Anfang des Jahres erneuerbar, womit E-Autos ihren Klimavorsprung gegenüber Verbrennern weiter ausbauen können.

Cover Image for EU-Rechnungshof: E-Autos haben bei der Antriebswende klar Vorrang

EU-Rechnungshof: E-Autos haben bei der Antriebswende klar Vorrang

Daniel Krenzer  —  

Laut europäischem Rechnungshof stoßen Autos noch zu viele Emissionen aus. E-Fuels und HVO seien dabei wenig zielführend. Es müsse mehr für das E-Auto getan werden.

Cover Image for E-Auto-Absatz: IEA rechnet 2024 mit weltweit 20 Prozent Wachstum

E-Auto-Absatz: IEA rechnet 2024 mit weltweit 20 Prozent Wachstum

Michael Neißendorfer  —  

Der Absatz von E-Autos und Plug-in-Hybriden nimmt weltweit stetig zu. Einer Studie zufolge sollen ab 2035 fast nur noch E-Fahrzeuge neu auf die Straße kommen.

Cover Image for China hat Hersteller in Milliardenhöhe subventioniert

China hat Hersteller in Milliardenhöhe subventioniert

Maria Glaser  —  

Das IfW in Kiel veröffentlichte eine Studie, aus der hervorgeht, dass China zwischen 2010 und 2022 Milliardenbeträge an lokale Elektroautohersteller zahlte.

Cover Image for Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr schwächen CO2-Bepreisung

Michael Neißendorfer  —  

Klimaschädliche Subventionen im Verkehr, wie das Diesel- oder Dienstwagenprivileg, schwächen die Wirkungsweise der CO2-Bepreisung.