Entwicklung und Aussichten der Elektromobilität sind weiterhin positiv

Cover Image for Entwicklung und Aussichten der Elektromobilität sind weiterhin positiv
Copyright ©

Kreisel / CutPower

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Die vierte Ausgabe des BDEW-Elektromobilitätsmonitors zeigt die Entwicklungen im Elektromobilitätsmarkt im Jahr 2023 und analysiert die Elektroauto-Neuzulassungen im ersten Quartal 2024. Das Jahr 2023 war demnach das zweite Rekordjahr beim Ausbau öffentlicher Ladesäulen in Folge. Insgesamt wurden 32.733 öffentliche Ladepunkte zugebaut, auf insgesamt 118.163 Ladepunkte zum 1.1.2024. Das ist ein Plus von knapp 40 Prozent. Auch bei der Ladeleistung hat Deutschland ordentlich zugelegt: Diese stieg von 3,7 Gigawatt (GW) im Januar 2023 auf 5,4 GW im Januar dieses Jahres – ein Zuwachs von rund 45 Prozent. Damit übertrifft der deutsche Lademarkt die neuen europäischen Mindestziele für die installierte Ladeleistung um das Doppelte.

Die Übererfüllung der neuen europäischen Mindestziele schlägt sich in einer konstant geringen Belegung der Ladesäulen nieder: Im bundesweiten Durchschnitt waren Ladesäulen nur zu 12,5 Prozent belegt. Die Belegung der Ladesäulen ist regional unterschiedlich und variiert zwischen 3 bis 23 Prozent. Hier zeige sich allerdings, dass in der Fläche eine hohe Verfügbarkeit gegeben ist: Lediglich in einem von fünf Landkreisen liegt die Belegung der öffentlichen Ladepunkte über dem Durchschnitt von 12,5 Prozent, d.h. in 314 von 400 Landkreisen ist sie noch niedriger.

Auf der Fahrzeugseite war 2023 mit 524.291 Neuzulassungen ein leichter Zuwachs bei Elektroautos zu verzeichnen. Im ersten Quartal 2024, d.h. dem ersten Quartal ohne Umweltbonus, lagen die Neuzulassungen mit 81.337 E-Autos deutlich unter dem ersten Quartal von 2023 (94.726), aber nur leicht unter Q1 2022 (83.672). Vor allem aber liegen die durchschnittlichen CO2-Emissionen der Neuzulassungen des ersten Quartals 2024 praktisch exakt auf dem Niveau der drei Vorjahre, in denen dieselben CO2-Flottengrenzwerte galten.

Im Jahr 2025 steht die nächste Verschärfung der CO2-Flottengrenzwerte an, was die Hersteller zu einem Ausbau des Angebots an Elektroautos zwingen dürfte. Wo Nachholbedarf besteht: Neben dem Auslaufen des Umweltbonus fehlen auf Angebotsseite immer noch bezahlbare Modelle für den Massenmarkt. So verharrt die Anzahl der E-Modelle in den Segmenten Mini, Kleinwagen und Kompaktklasse auf niedrigem Niveau, während die Auswahl bei SUV, Transporter und Oberklasse immer mehr zunimmt.

„Die Elektromobilität ist weiter auf einem guten Weg in Deutschland“

Die gute Nachricht ist: Die Elektromobilität ist weiter auf einem guten Weg in Deutschland. Insbesondere der Ausbau des öffentlichen Ladeangebots geht mit großen Schritten voran: Im vergangenen Jahr konnten die Rekordwerte von 2022 sowohl bei der Anzahl als auch bei der Leistung sogar übertroffen werden. Die Branche baut trotz der geringen Belegung beherzt weiter aus“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung.

Um das Ziel von 15 Millionen Elektroautos bis 2030 zu erreichen, brauchen wir jedoch neuen Schub bei den Neuzulassungen. Dafür brauchen wir vor allem mehr Pkw-Angebote, die für ganz viele Bürgerinnen und Bürger bezahlbar sind“, so Andreae weiter. „Aktuell kommen zunehmend neue Modelle im hochpreisigen Segment auf den Markt, in günstigeren Segmenten ist wenig Bewegung. Die aktuell hohen Anschaffungspreise sind leider die größte Einstiegsbarriere“, mahnt die BDEW-Vorsitzende. „Wenn die Bundesregierung ihr Ziel erreichen will, braucht sie dringend eine ‚15 Millionen Elektroautos Strategie’. Der Expertenbeirat Klimaschutz in der Mobilität (EKM), in dem alle beteiligten Branchen vertreten sind, hat dafür letztes Jahr Vorschläge erarbeitet. Nun muss es darum gehen, diese Vorschläge in die Praxis zu überführen.“

Quelle: BDEW – Pressemitteilung vom 02.05.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Frank:

Von der Ladesäule bis zur Carsharingstation 1,3 km laufen und dann mit den Carsharing-Auto heimfahren und nach den laden wieder zurück ist sehr umständlich, man sollte neben der Carsharingstation eine weitere Ladesäule bauen, wenn das Ortsnetz das noch zulässt vielleicht auch gleich zwei Ladesäulen.
Aber ihr hab wenigsten eine Ladesäule in den kleineren Ortsteil, ich muss auch immer zum laden in die Nachbargemeinde fahren, letztes Jahr hatten noch die hälfte der Gemeinden noch keine öffentliche Ladesäule aber das kommt bestimmt noch.

Talis:

Von einer Kleinstadt auf ganz Deutschland zu schließen ist schon gewagt. ;-)
Ja, gerade für BaWü in das schon peinlich, da sollte vielleicht die Landesregierung mal vorstellig werden. In unserem Stadtteil hatten wir eine derartige Situation vor 8-10 Jahren!
Mittlerweile gibt es 200 Meter von uns entfernt 2 AC-Ladepunkte, die bislang erst gelegentlich genutzt werden; Platz ist also noch vorhanden. Der nächste Schnelllader (8 Ladepunkte) ist ca. 1 Kilometer entfernt und wird schon ziemlich gut frequentiert.

Daniel W.:

Bei mir im Ort (4.500 Einwohner, früher 2 Orte) gibt es 3 Ladesäulen mit AC-Ladern bis 22 kW.

Eine Ladesäule steht mitten im größeren Ortsteil am Rathaus, die 2. Ladesäule ist 390 m entfernt in der Nähe des Supermarktes.

Die 3, Ladesäule ist 1,3 km vom Rathaus entfernt im kleineren Ortsteil. Am Rathaus gibt es auch ein Carsharing-E-Auto.

Ich selber habe kein E-Auto, kann also nichts zu den Ladesäulen sagen und ich habe auch das Carsharing noch nicht genutzt.

Robert:

„Die aktuell hohen Anschaffungspreise sind leider die größte Einstiegsbarriere“, mahnt die BDEW-Vorsitzende“ und die zweitgrößte Einstiegsbarriere sind die exorbitanten Preise der öffentlichen Ladeinfrastruktur da müssen die Preise deutlich runter fürs HPC (DC) max. 45 Cent und AC max.35 Cent

Frank Holzapfel:

Die Worte hör ich wohl allein mir fehlt der Glaube…
In unserer Stadt Holzgerlingen wurde in den letzten 18 Monaten gerade ein AC Lader im Industriegebiet in Betrieb genommen. Wohnortnahes Laden kaum vorhanden und die Gemeinde verbietet mir mit Stellplatzsatzung den Betrieb einer öffentlichen Ladesäule. Ich sehe nicht wie es mit der Verkehswende noch etwas werden soll…

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.

Cover Image for PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

PEM: Europas Batterie-Industrie vor dem „Tal der Tränen“

Sebastian Henßler  —  

Europas Batteriebranche kämpft mit hohen Kosten, fehlendem Know-how und dem Vorsprung asiatischer Wettbewerber – PEM-Professor Heimes zeigt die Folgen.

Cover Image for IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

IAA: „Von deutschen Herstellern ist ein Modellfeuerwerk zu erwarten“

Michael Neißendorfer  —  

Kunden dürfen sich auf ultrakurze Ladezeiten und hohe Reichweiten freuen, so Capgemini-Analyst Sulek, die E-Mobilität wird also nochmals alltagstauglicher.

Cover Image for MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

MG Motor will in zwei Jahren 13 neue E-Autos herausbringen

Daniel Krenzer  —  

Mit einer Produktoffensive will die SAIC-Marke vor allem auf dem Heimatmarkt mehr Kunden von seinen E-Autos überzeugen.

Cover Image for Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Porsche frischt den Elektro-Macan auf

Michael Neißendorfer  —  

Porsche stattet den vollelektrischen Macan mit neuen Assistenzsystemen und digitalen Features aus. Im Fokus stehen mehr Komfort beim Parken, Laden und Ziehen.

Cover Image for Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Hyundai-Kia und Batteriehersteller arbeiten zusammen für sicherere Elektroautos

Laura Horst  —  

Führende südkoreanische Autohersteller und Batterieunternehmen wollen gemeinsam die Batteriesicherheit verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit stärken.