ZF: Klügere Bremsen für mehr Reichweite

Cover Image for ZF: Klügere Bremsen für mehr Reichweite
Copyright ©

ZF

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

ZF bestätigt seine Position als Technologie- und Systemlieferant für die Elektromobilität mit einem weiteren Serienauftrag: In den Modellen ID.3 und ID.4 sowie in der gesamten, global vermarkteten MEB-Plattform des Volkswagen-Konzerns wird serienmäßig die neueste Generation einer ZF-Bremsregelung eingesetzt. Das System erfüllt nicht nur hohe Sicherheitsstandards, sondern optimiert gleichzeitig die Rückgewinnung von Bremsenergie – und erhöht damit die Reichweite von rein elektrischen Fahrzeugen.

Der Auftrag für die neue ZF-Bremstechnologie umfasst mehrere Millionen Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns, darunter zunächst die Modelle ID.3 und ID.4. Mit einer optimierten Software-Schnittstelle lassen sich die Komponenten noch einfacher in die Elektronik-Architektur der Fahrzeuge einbinden und vernetzen, heißt es bei ZF. Zudem ersetze das System vormals mechanische Bauteile durch Software und unterstütze Fahrerassistenzfunktionen wie die automatische Notbremsung.

„Den Trend zur Elektromobilität decken wir mit unserer gesamten technologischen Breite ab – und das nicht nur in der Antriebstechnik“, sagt Vorstandschef Wolf-Henning Scheider. Der aktuelle Lieferauftrag von VW zeige, wie ZF einen Beitrag für mehr Reichweite von E-Autos leisten könne.

Technisch basiert die ZF-Regelung auf einer Kombination von elektronischem Bremskraftverstärker (EBB) und elektronischer Stabilitätskontrolle (ESC). Eingesetzt werden kann sie vom Kleinwagen bis zum SUV und sogar in leichten Nutzfahrzeugen. Im aktuellen Projekt ist das System Teil eines Software-Netzwerks. Laut ZF erfüllt es strenge Sicherheitsstandards der europäischen Verkehrssicherheits-Gesellschaft EuroNCAP. So erfordern etwa Funktionen wie die automatische Notbremsung einen stärkeren Boost, um die Bremskraft noch schneller und dynamischer bereitzustellen.

„Das ZF-Bremssystem kann die intelligente Integration in einem Elektroauto auf unterschiedliche Weise nutzen“, sagt Manfred Meyer, Leiter des Geschäftsfelds Aktive Sicherheit. So könne etwa auf eine mechanische Parksperre im Antrieb verzichtet werden, weil per Software das Fahrzeug im Parkmodus sicher von der elektrischen Parkbremse festgehalten werde. Das spare Gewicht und Kosten. Zusätzlich agiere das System so präzise vernetzt, dass während der Energierückgewinnung keine Änderung im Gefühl für das Bremspedal auftrete.

Unabhängig davon treibt ZF die Integration bei Pkw-Bremssystemen weiter voran. Mit der Integrated Brake Control (IBC) stellt der Konzern eine Lösung bereit, die sämtliche Funktionen in einer einzigen Komponente vereint. IBC kann die elektronische Stabilitätskontrolle, den Bremskraftverstärker sowie die Vakuumpumpe mit den dazugehörigen Kabeln, Sensoren, Schaltern und Steuergeräten ersetzen – und ermöglicht dennoch vollständiges regeneratives Bremsen.

Quelle: ZF – Pressemitteilung vom 27. Januar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


DerRob:

Was für ein Fahrzeug ist das im Bild? Sieht vom Kühlergrill nach Skoda und von der Größe her nach ID.3 aus, bisher ist aber noch kein kompakter Skoda auf MEB angekündigt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Studie erwartet 2030 E-Auto-Anteil von weltweit 40 Prozent

Michael Neißendorfer  —  

E-Autos werden sich durchsetzen, so eine Studie von Strategy&, aus einem einfachen Grund: Sie werden Verbrennern in vielen Belangen immer überlegener.

Cover Image for Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Elektrischer VW Jetta ab 2026 in China erhältlich

Daniel Krenzer  —  

Der Startpreis für den ersten Elektro-Jetta für China soll unter 12.000 Euro liegen. VW wird dabei vom chinesischen Autohersteller FAW unterstützt.

Cover Image for BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

BRP bringt neues Elektro-Quad heraus

Daniel Krenzer  —  

Sowohl als Nutzfahrzeug als auch als Spaßmobil soll sich das E-Quad einsetzen lassen. Dabei kann es mehr als 800 Kilo ziehen.

Cover Image for Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Chinas FAW will offenbar Anteile an Leapmotor erwerben

Laura Horst  —  

Die China FAW Group will Anteile in Höhe von 10 Prozent an dem aufstrebenden Elektroautohersteller Leapmotor erwerben und die Kooperationen ausweiten.

Cover Image for BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

BASF und Welion feiern Meilenstein bei Festkörperbatterien

Michael Neißendorfer  —  

Gemeinsam mit Beijing Welion New Energy liefert BASF die ersten Chargen seriengefertigter Kathodenmaterialien (CAM) für halbfeste Festkörperbatterien.

Cover Image for China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

China-Experte: „Fehler sind Teil des Fortschritts“

Sebastian Henßler  —  

In der aktuellen Podcast-Folge hatte ich die Gelegenheit, mit Dr. Thomas Kiefer zu sprechen – Journalist, Asien-Experte und profunder Kenner der chinesischen Industriepolitik. Seit Ende der 1980er Jahre beobachtet er vor Ort in Shanghai die Entwicklungen, war unter anderem in Joint Ventures wie Shanghai Volkswagen unterwegs und hat über Jahrzehnte hinweg verschiedene Länder Asiens bereist […]