Zeekr 007 ab 2025 mit Rekordladezeit

Cover Image for Zeekr 007 ab 2025 mit Rekordladezeit
Copyright ©

testing / Shutterstock / 2467278725

Maria Glaser
Maria Glaser
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Autohersteller Zeekr hat vor wenigen Tagen im Rahmen einer Pressekonferenz die neue 2025er Version des Modells Zeekr 007 vorgestellt. Die elektrische Limousine, deren erste Version 2023 erstmals präsentiert wurde, wird nun mit der zweiten Generation der Golden Brick Battery ausgestattet sein und toppt damit alle Rekorde hinsichtlich der Ladegeschwindigkeit.

Weltweit am schnellsten aufladbares Elektroauto

Die Golden Brick Battery, die von Zeekr selbst entwickelt wurde, hat eine deutlich beschleunigte Ladegeschwindigkeit, sodass der Zeekr 007 laut Hersteller in nur knapp mehr als 10 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufgeladen werden kann. Die erste Generation dieser Lithium-Ionen-Akkus benötigte dafür fast 5 Minuten länger.

Sie ist damit nach Angaben von Zeekr die weltweit am schnellsten aufladbare Serienbatterie und der Zeekr 007 damit das am schnellsten aufladbare Elektroauto, das in Masse produziert wird. Das Unternehmen gab in der Pressekonferenz an, dass sich knapp zwei Drittel der 007-Käufer:innen für die Version mit Golden Battery entscheiden würden. Neben der Golden Brick Batterie ist der Zeekr 007 auch mit einem Akku des chinesischen Herstellers CATL verfügbar, der eine Kapazität von 100 Kilowattstunden hat.

Die Sicherheitsprüfungen der Batterien sind, wie auch bei der ersten Generation, sehr streng. Lokale Medien berichten davon, dass die Batterien 1000 Grad heißem Feuer ausgesetzt und anschließend wieder im Auto eingesetzt werden.

Aber nicht nur die Batterie wurde in der neuen 007-Version verbessert, sondern auch die Beschleunigungszeiten, die Software sowie die Radoptionen. In verschiedenen Preisklassen können Kund:innen zwischen Hinterrad- und Allradantrieb sowie zwischen verschiedenen Leistungsstärken wählen. Die Preisspanne liegt zwischen umgerechnet knapp 26.600 Euro und 38.050 Euro.

Durch veränderte Algorithmen konnte die Beschleunigungszeit des Zeekr 007 verbessert werden. Von 0 auf 100 km/h beschleunigt die neue Version mit Hinterradantrieb in 5,0 statt 5,4 Sekunden, während die Zeit der Standardversion mit Allradantrieb von 3,5 auf 3,4 Sekunden gesenkt wurde. Die Beschleunigungszeit der leistungsstarken Version mit Allradantrieb bleibe unverändert bei 2,84 Sekunden. Der verbesserte Algorithmus wurde außerdem durch Over-The-Air-Updates (OTA) auf frühere Fahrzeugversionen übertragen, sodass deren Beschleunigungszeiten ebenfalls verbessert wurden.

Auch optisch wurde der Zeekr 007 aufpoliert: mit einem neuen Raddesign für 20 Zoll und 19-Zoll-Räder mit mehreren Speichen. Außerdem gibt es eine neue Außenfarbe in einem Grünton sowie eine schwarze Karosserie, die exklusiv ist für die Performance-Version mit Allradantrieb, und eine neue tealgrüne Akzentfarbe für den Innenraum.

Teilautonomes Fahren mit dem Zeekr 007

Dank des Systems Haohan Intelligent Driving 2.0, das u. a. mit Lidar-Sensoren arbeitet, sowie zwei Nvidia Orin X Chips, schneller Rechenleistung und über 30 Sensoren kann der 2025er Zeekr 007 zahlreiche Fahrsituationen allein bewältigen. Dazu gehören beispielsweise komplexe Kreuzungen.

Es seien 1000 neue Verkehrsszenarien im System eingeführt worden, wobei sich die Genauigkeit um mehr als 120 Prozent verbessert habe. Zudem wurde das automatisierte Einparken verbessert, sodass nun sogar ferngesteuert per App eingeparkt werden kann. Durch das Betriebssystem Zeekr OS AI können die Systeme von überall aus per Sprache gesteuert werden. Das System kann dann neben der Ausführung von Anweisungen auch selbst Empfehlungen aussprechen, wie Ladeerinnerungen oder die Anpassung der Luftzirkulation.

Nach Angaben von Zeekr hat das Auto eine 720-Grad-Wahrnehmung hat, also 360 Grad außen, aber auch 360 Grad im Inneren des Autos. Für die nächsten Monate wurden weitere Upgrades angekündigt, zu denen sogar eine Tür-zu-Tür-Automatisierung im ersten Quartal 2025 gehört.

Quelle: CarNewsChina – World’s fastest charging EV: 2025 Zeekr 007 debuts with 2nd generation Golden Battery

worthy pixel img
Maria Glaser

Maria Glaser

Aus dem geisteswissenschaftlichen Bereich kommend, verbindet Maria Glaser bei Elektroauto-News.net seit 2023 ihre Liebe zum Text mit fachlichen Inhalten. Seit ihrem Studium in Berlin und Wien arbeitet sie im Bereich Lektorat, Korrektorat und Content Writing, vor allem zu Mobilität.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


pani:

Unnötige Schwarzmalerei. Unsere Autobauer haben lange Zeit geschlafen, aber glaub‘ doch nicht ernsthaft, dass sie blöd sind. Sie wollen alle Geld verdienen und sie werden wieder Geld verdienen. Warum wir gerade in D nicht so richtig in die Puschen können, ist hinlänglich diskutiert worden.
Nach diesem Ausflug in die Politik bliebe dir übrigens wohl nur die Auswanderung.

Spiritogre:

Die meisten chinesischen Hersteller die hier immer auf der Seite vertreten sind bauen nicht mal 200.000 Autos im Jahr, einzig BYD liegt bei 3 Millionen. Wie sollen die also 50 Millionen schaffen? Die Marktführer Toyota sind bei 11 Millionen und VW bei 9 Millionen.

Josef:

„China nicht“…der Unterschied ist, daß es zumindest Prognosen gibt, dass China eine mittelfristige Überkapazität an Produktion im Bereich von 50 Mio Autos /Jahr haben soll…die müssen exportiert werden. D.h die Gefahr ist ähnlich wie bei PV Modulen und die Welt wird mit Modulen überschwemmt.
Alle anderen waren bisher nicht mal im Ansatz dazu in der Lage gewesen den Bedarf zu über überfüllen…das ist hier der gravierende Unterschied

Josef:

Das ganze Auto kostet soviel…bei uns sicher das dreifache.
So schnell laden werden die wenigsten im Alltag, aber dann auf Reisen nur kurz einen HPC belegen.
Bei den heutigen Autos sind es meist 30min bis 80%…und damit 2 Autos pro Stunde an einem Lader.
Mit 10min eben theoretische 6 Autos.
Es braucht damit Faktor 3 weniger HPCs in der Infrastruktur.
Mit jeder Minute weniger braucht es einfach weniger Infrastruktur.
Daher genügen auch 14000 Tankstellen für 48 Mio Autos…es geht sehr schnell zu tanken.

Josef:

Nö, damit ist man nicht mehr gezwungen da Pause zu machen wo eine Lader ist…fahr immer ab von der Autobahn und suche ein Restaurant statt an einer überteuerten Raststätte schlechte Qualität kaufen zu müssen …das geht mit dieser Ladezeit wieder…nach der Pause laden.

Pedro G.:

“ Die Preisspanne liegt zwischen umgerechnet knapp 26.600 Euro und 38.050 Euro. “

Sind das nur die Batterien oder das ganze Auto ?

Die Frage ist auch die Haltbarkeit der BATTERIE wenn Diese immer nur mit 10min ( ??? Kw/h ) geladen wird !

Mein E-Auto könnte auch max 100 Kw/h laden.
In der Praxis sind es max.
ø 75 Kw/h bei 15 – 50 %
ø 65 – 45 Kw/h bei 15 – 90 %
weniger geht immer je nach Batterie- bzw. Außentemperatur und Ladestation !

Spiritogre:

Marktanteile in Prozent sind ziemlich irrelevant solange die realen Zahlen steigen. China hat Nachholbedarf und verkauft halt jedes Jahr mehr und mehr Fahrzeuge. Der VW Konzern hat übrigens 8 Prozent zugelegt trotz der wenigeren Porsches.

Frank2:

Und die Marktanteile werden weiter fallen – aber wo ist das Problem?
Warum glauben wir alle die Chinesen dürfen keine Autos bauen – die haben ihre eigene Space-Station liebe Leute.

Angenommen China entwickelt sich in die Schweiz in den nächsten 20 Jahren :-)
Dann gibt es dort 700 Millionen Fahrzeuge – und jedes Jahr müssen ca. 70 Millionen erneuert werden.

Wenn die deutsche Autoindustrie davon auch nur 5% bekommt, dann sind das 3.5 Mio Autos pro Jahr !!!

Konkurrenz ist gut – Marktanteile sind nur die halbe Geschichte Sledge.

Jürgen Baumann:

Das Laden wird immer stressiger. :-)

Sledge:

Noch ein paar Zahlen, um den Ernst der Lage in China zu verdeutlichen.
Der Marktanteil von Hyundai/KIA ist von 3,6% auf 1,2% gefallen.
Der Marktanteil der Japaner ist von 25% auf 15% gefallen.
Der Marktanteil der Amerikaner ist von 9% auf 6,5% gefallen
und der Marktanteil der Deutschen ist von 26,5% auf 20,7% gefallen.
Porsche allein hat im ersten Halbjahr 2024 33% weniger Fahrzeuge verkauft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.