Xpeng wagt Schritt in Hybridmarkt: Erste Details bekannt

Cover Image for Xpeng wagt Schritt in Hybridmarkt: Erste Details bekannt
Copyright ©

Symbolbild | Basel Al seoufi / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Xpeng, ein chinesischer Elektroautohersteller, arbeitet derzeit an einem neuen Modell. Allerdings handelt es sich dabei wohl um kein reines Elektroauto, wie entsprechende Berichte vermuten lassen. Stattdessen konzentriert sich Xpeng wohl auf die Entwicklung eines Elektroautos mit Range-Extender, beziehungsweise ein sogenanntes Extended-Range Electric Vehicle (EREV), wie es in China bezeichnet wird. Bereits in der ersten Jahreshälfte 2024 wurde die Auswahl der Zulieferer für die wichtigsten Komponenten abgeschlossen, berichtet die lokale Nachrichtenplattform 36kr.

Das erste EREV-Modell von Xpeng soll den Gerüchten zufolge ein großer SUV werden und befindet sich derzeit in der Entwicklungsphase. Die Massenproduktion dieses Modells, das intern unter dem Codenamen G01 läuft, wird für die zweite Hälfte des Jahres 2025 erwartet. Ein Starttermin ist spätestens im vierten Quartal des nächsten Jahres vorgesehen. Der geplante Hybrid-SUV basiere wohl auf dem Prototyp des Xpeng G9 und soll im Preisbereich ab 28.000 Euro angesiedelt sein. Produziert werden soll das Modell in Xpengs zweiter Fabrik in Guangzhou, dem Hauptsitz des Unternehmens.

E-Auto mit Range-Extender weit mehr als eine Übergangstechnologie

Xpeng hat Harbin Dongan Auto Engine als Zulieferer für den Range-Extender des ersten EREV-Modells ausgewählt. Dongan ist auch ein bekannter Zulieferer für Li Auto, einem weiteren chinesischen Hersteller, der sich auf Hybridfahrzeuge konzentriert. Weitere Informationen über das EREV-Modell will Xpeng auf seinem Tech Day-Event am 24. Oktober 2024 bekanntgeben, wie CnEVPost berichtet.

Der chinesische Automobilhersteller gab im Rahmen einer Medienrunde Ende August in Guangzhou kurz vor der offiziellen Markteinführung des Modells Mona M03 zu verstehen, dass man offen für alle Antriebsarten sei. Einige Entwicklungsarbeiten im Bereich EREVs laufen bei Xpeng bereits seit etwa zwei Jahren.

Lange Zeit war unklar, ob Xpeng tatsächlich Hybridmodelle auf den Markt bringen würde, doch inzwischen scheint sich die Unternehmensstrategie in diese Richtung zu entwickeln. Das Management von Xpeng erkannte auf einer Gewinnmitteilung im Mai an, dass eine Nachfrage nach Hybridmodellen besteht. He Xiaopeng, der Vorsitzende und CEO von Xpeng, gab zu verstehen, dass das Unternehmen EREVs nicht als Übergangslösung ansehe. Vielmehr strebe man an, mit Einführung solcher Modelle eine führende Technologie anzubieten.

Quelle: CnEVPost – Xpeng to mass produce 1st hybrid model in H2 2025, report says

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ein EREV wäre ideal wenn
▪︎ Die elektronische Reichweite 200km bei 20-80% beträgt
▪︎ Der Stromgenerator max 5L Kraftstoff auf 100km benötigt

Martin Hofstetter:

Wenn wir den CO₂-Ausstoß des Individualverkehrs nicht über die E-Mobilität in den Griff bekommen und stattdessen weiterhin jede Form von Verbrennungsmotoren zulassen, muss zumindest ein anderer Ansatz verfolgt werden: die Begrenzung der Geschwindigkeit. Je weniger Elektrofahrzeuge (BEVs) auf die Straßen kommen, desto mehr sollte die erlaubte Höchstgeschwindigkeit gesenkt werden!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.