XPeng G6: Neues E-SUV ab August in Deutschland

Cover Image for XPeng G6: Neues E-SUV ab August in Deutschland
Copyright ©

XPeng

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Automobilhersteller XPeng erweitert sein Angebot um den G6. Ein Elektro-SUV, der das mittlerweile dritte Modell für den deutschen Markt darstellt. Das SUV-Coupé aus dem C-Segment steht auf der SEPA 2.0 FUYAO-Plattform mit einer 800-Volt-Architektur und wartet laut Aussage des Herstellers mit großzügigem Platzangebot und umfangreicher Serienausstattung auf.

Das SUV-Coupé wird standardmäßig mit Hinterradantrieb angeboten, während die größte Batterie auch mit Allradantrieb kombiniert werden kann. Der G6 kann mit bis zu 280 kW geladen werden und ist in zwei Batterievarianten erhältlich: 66 kWh und 87,5 kWh. Die größere Batterie (NCM) ermöglicht eine WLTP-Reichweite von bis zu 570 km (G6 RWD Long Range). Die kleinere Batterie (LFP) soll eine Reichweite von 435 km nach WLTP ermöglichen. Ab August wird der G6 in Deutschland erhältlich sein.

XPeng

Dank der 800-Volt-Technologie kann der G6 an Schnellladestationen ultraschnell aufgeladen werden. Von Peak-Ladeleistungen von 280 kW ist die Rede. Hierdurch sei es möglich, den Akku des Stromers in 15 Minuten von 20 auf 80 Prozent zu laden. Der RWD Standard Range leistet 190 kW (258 PS) und 440 Nm, der RWD Long Range 210 kW (286 PS) und 440 Nm. Der AWD Performance verfügt über zwei Elektromotoren mit insgesamt 350 kW (476 PS) und 660 Nm und beschleunigt in 4,1 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Alle Versionen erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 200 km/h.

Mit einem Radstand von 2,89 Metern bietet der G6 viel Platz für Beine und Kopf. Der Kofferraum hat ein Volumen von 571 Litern. Das Infotainmentsystem Xmart OS steuert alle Komfort- und Fahrerassistenzfunktionen des XPilot. Ein 10,2-Zoll-Display zeigt wichtige Fahrinformationen an, während ein 15-Zoll-Bildschirm zentrale Funktionen bedient. Regelmäßige Software-Updates erfolgen über das Internet (Over-the-Air), ohne Aufwand für Besitzer:innen des Fahrzeugs.

XPeng

Ab Werk kommt der E-SUV mit zahlreichen Assistenz- und Komfortfunktionen daher. Dazu gehören 20-Zoll-Felgen mit Michelin-Reifen, ein Panorama-Glasdach, beheizbare Kunstledersitze, belüftete Vordersitze, ein beheizbares Lenkrad, vier USB-Anschlüsse und zwei flotte 50 Watt-Induktionsladestationen für Smartphones. Das Audiosystem umfasst 18 Lautsprecher und 960 Watt Leistung sowie eine Bibliothek mit Musik-, Video- und Social-Media-Apps.

Eine Wärmepumpe zur Verbesserung der Leistung im Winter und eine V2L-Funktion zur Stromversorgung externer Geräte gehören ebenfalls zur Serienausstattung. Als Optionen sind nur eine Anhängerkupplung und verschiedene Außenfarben bestellbar. Der XPeng G6 wird mit einer Garantie von 7 Jahren oder 160.000 km ausgeliefert und ist ab August in Deutschland verfügbar.

Zu den Preisen: 43.600 Euro kostet die Version mit kleiner 66-kWh-Batterie. Für 4000 Euro mehr gibt es das größere Akkupaket. Für die Allrad-Performance-Variante muss man 51.600 Euro bezahlen.

Quelle: XPeng – Pressemitteilung vom 12.06.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Matze:

Der unterscheidet sich zwar etwas von den ganzen langweiligen, gleichaussehenden und völlig überteuerten Mitbewerbern. Aber das gereicht ihm nicht wirklich zum Vorteil. Technisch sicher gut. Aber deswegen fahre ich noch lange keinen Klumpen oder Schuhkarton. Die Designer sollten eine Gehaltskürzung kriegen!

Niko8888:

XPeng haben neben Nio sehr
interessante Autos

Blöd nur, dass die EU jetzt mit Zöllen kommt…die nix bringen werden außer insbesondere der deutschen Industrie zu schaden

Spiritogre:

Da hast du dich dann ordentlich übers Ohr hauen lassen.

Peter:

Zum Glück keine Knöpfe, bei meinem Leon(2018) war, wegen häufiger Benutzung, die Radio und Favoriten Tasten kaputt, konnte man nur die Mittelkonsole tauschen und das hätte min. 800€ gekostet…wegen 2 kapputen Plastiktasten !!!

Spiritogre:

Instrumente hinter dem Lenkrad und Knöpfe und ggf. Hebel für die wichtigsten Funktionen.

Roman L.:

Wie definierst du ein Auto Cockpit? Was braucht es dafür?

Spiritogre:

Sehe ich nicht so. Kunstleder und 960 Watt Soundsystem klingt nach ziemlich billig. Und das Auto hat nicht mal ein Cockpit sondern wieder nur ein Tablet in der Mitte und keinerlei Knöpfe.

Sven:

Das klingt ja schon mal gut. Ich bin gespannt. Da stimmt das Preis/Leistungs Verhältnis schon eher.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.