Xpeng erweitert Servicenetzwerk in Europa

Cover Image for Xpeng erweitert Servicenetzwerk in Europa
Copyright ©

Xpeng

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Der chinesische Elektroauto-Hersteller Xpeng gab bekannt, in den kommenden Monaten vier neue Liefer- und Servicezentren in wichtigen europäischen Märkten zu eröffnen. Dies soll die Auslieferung und den Service von E-Autos in Norwegen, den Niederlanden, Schweden und Dänemark unterstützen. Jedes Zentrum wurde laut den Chinesen entwickelt, um das bestmögliche Kundenerlebnis zu bieten, mit Schwerpunkt auf Inspektionen vor der Lieferung, Aftersales und Reparaturen.

Xpeng will seinen Kunden künftig auch einen umfassenden Servicevertrag (einschließlich einer achtjährigen Garantie auf die Fahrzeugbatterie), Reifenlagerung und einfachen Zugriff auf Informationen über ihr Fahrzeug – wie etwa Wartungsanforderungen und -historie sowie den Status des Autos – über die Xpeng-App anbieten. „Wir richten unsere erste Stufe von Xpeng Delivery and Service Centern in Europa ein, um unser Ziel zu erreichen, eine nahtlose und einzigartige Xpeng Customer Journey zu schaffen. Die Kundenerfahrung steht im Mittelpunkt unseres Angebots“, wird Brian Gu, Vice Chairman und President von Xpeng, in einer aktuellen Mitteilung zitiert.

Der Zeitplan für die Eröffnung der neuen Xpeng Delivery and Service Center lautet wie folgt:

  • Norwegen: Das Liefer- und Servicezentrum in Lørenskog soll im Februar 2023 eröffnet werden
  • Niederlande: Das erste Liefer- und Servicezentrum in den Niederlanden in Badhoevedorp soll im Februar fertiggestellt und voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 eröffnet werden. Dieses Zentrum werde auch als Schulungseinrichtung für externe Techniker und Xpeng-Mitarbeiter dienen. Es betreibt zudem einen Ersatzteilstandort in Schiphol in Zusammenarbeit mit einem der Partner von Xpeng, was dazu beitragen soll, die Wartezeit für europäische Kunden, die Reparaturen und Ersatzteile benötigen, zu verkürzen.
  • Schweden: Das Liefer- und Servicezentrum in Stäket, Järfälla, soll bis April fertiggestellt und voraussichtlich im zweiten Quartal 2023 eröffnet werden.
  • Dänemark: Das erste Liefer- und Servicezentrum für Dänemark in Hillerød soll im Mai 2023 eröffnet werden.

Xpeng-Fahrzeuge, die mit potenziellen Problemen konfrontiert sind, werden aus der Ferne diagnostiziert und – sofern möglich – über OTA-Updates (Over-the-Air) gewartet, was dazu beitragen soll, die allgemeinen Service-Wartelisten zu reduzieren.

Xpeng will auch damit beginnen, eine ganze Reihe weiterer autorisierter Servicestandorte mit Unterstützung engagierter Partner aus jedem Land zu eröffnen und den Kunden die gleichen hohen Service- und Betreuungsstandards zu bieten, die sie auch von den Liefer- und Servicezentren von Xpeng erwarten können. Bis Ende 2023 sollen viele weitere Standorte in ganz Europa eröffnet werden, um eine größere Abdeckung in diesen Märkten zu bieten. Xpeng hat dafür beispielsweise bereits eine Vereinbarung mit der dänischen mobilen Autoserviceplattform OmniCar getroffen, um Remote-Service für Kunden in Dänemark anzubieten.

Im Jahr 2022 kündigte Xpeng die Eröffnung von Brand Experience Stores in Norwegen, den Niederlanden, Schweden und Dänemark an, was im Laufe des Jahres zu etwa 500.000 Besuchern und mehr als 4500 Testfahrten führte.

Quelle: Xpeng – Pressemitteilung vom 16.01.2023

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.