XPeng baut E-Autofabrik in Wuhan, China für 100.000 Stromer pro Jahr

Cover Image for XPeng baut E-Autofabrik in Wuhan, China für 100.000 Stromer pro Jahr
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

XPeng Motors, ein chinesisches E-Auto Start-Up, gab Anfang des Monats bekannt, dass man eine Kooperationsvereinbarung mit der Stadt Wuhan geschlossen habe, um eine neue Smart EV Manufacturing Base zu errichten. Pro Jahr sollen dort bis zu 100.000 Elektroautos gefertigt werden und ihren Weg auf die Straße finden. Dort könnte unter anderem der neue XPeng P5 vom Band laufen.

Mit Unterstützung der Regierung von Wuhan wird XPeng mit dem Bau der neuen Produktionsstätte beginnen, die eine geplante Fläche von über 733.000 Quadratmetern umfasst und Fertigungs- und Antriebsstrangwerke sowie Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen beinhaltet. Wuhan ist als eines der wichtigsten Automobilzentren Chinas bekannt und ist eines der sechs wichtigsten Zentren für die Herstellung von Pkw des Landes. Hierbei profitiert die Region von einer gut entwickelten Zulieferkette für die Automobilindustrie und ergänzenden Einrichtungen.

Die Expansion in Chinas wichtigstes Zentrum der Automobilproduktion mit starker Unterstützung der lokalen Regierung ist ein weiterer Meilenstein in der strategischen Entwicklung von XPeng. Die Kooperationsvereinbarung unterstreicht die umfassende Unterstützung durch die Regierung von Wuhan und ihre Anerkennung der führenden Rolle von XPeng im Smart EV-Sektor. He Xiaopeng, Chairman und CEO von XPeng, äußerte sich wie folgt zu den Plänen seines Unternehmens: „Smart EVs erfreuen sich in China großer Beliebtheit. Wir haben einen langfristigen strategischen Fahrplan, um die Transformation des Sektors zu bewältigen. Der Ausbau unserer Kapazitäten in wichtigen Drehkreuzen wie Wuhan spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die strategische Lage von Wuhan als Automobilproduktions- und Vertriebszentrum wird unser Supply Chain Management und unser Vertriebsnetz in Zukunft weiter verbessern.“

„Unser Technologie-Know-how wird der Stadt dabei helfen, ihre Smart-EV-Industriekapazitäten zu erweitern und zu verbessern und so ihre zentrale Rolle als Auto-Hub für die Zukunft zu stärken“, fügte He hinzu. Chinas Markt für Fahrzeuge mit neuer Energie gewinnt weiter an Dynamik, was durch ein rekordverdächtiges Verkaufsvolumen von über 1,3 Millionen im Jahr 2020 unterstrichen wird.

Quelle: XPeng Motors – Pressemitteilung vom 08. April 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.