Wolfsburg will Modell-Stadt für Elektromobilität werden

Cover Image for Wolfsburg will Modell-Stadt für Elektromobilität werden
Copyright ©

ZAO2006 / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Wolfsburg gilt aus gutem Grund als einflussreiche Stadt in der Automobilindustrie. In der Vergangenheit eher für Diesel und Verbrenner bekannt, möchte die Stadt zukünftig auch im Bereich der Elektromobilität als Vorbild vorangehen. Daher wurde nun eine Strategie entwickelt, die dazu beitragen soll, dass Wolfsburg bis 2025 zu einer Modell- und Referenzstadt für Elektromobilität wird. Der Plan zeigt Perspektiven für die Stadt- und Verkehrsplanung in unterschiedlichen Themenbereichen auf. Weiterhin wird eine längerfristige und strategische Orientierung der Kommune anhand von definierten Zielen unterstützt und leistet einen Beitrag zur aktiven Gestaltung einer stadt- und klimaverträglichen Mobilität in Wolfsburg.

Zu den strategischen Zielen, welche sich die Stadt Wolfsburg im Bereich der Elektromobilität gesetzt hat zählt unter anderem die Minderung verkehrsbedingter Emissionen, Erhöhung des Anteils von E-Fahrzeugen im Gesamtverkehr von einem auf fünfzig Prozent sowie eine Erhöhung des Anteils an Hybrid- und Elektrobussen im Stadtverkehr auf 75 Prozent. Die Ausschöpfung von kommunalen Instrumenten zur Förderung von Elektromobilität sollen dies entsprechend unterstützen. Aber nicht nur hinsichtlich Fahrzeuge mit alternativem Antrieb strebt man Veränderung an. Auch die Attraktivität des Radverkehrs und Erhöhung des Radverkehrsanteils von 13 auf 18 Prozent soll gesteigert werden.

In Wólfsburg hat man erkannt, dass nicht nur die E-Fahrzeuge ihren Teil zur Modell-Stadt 2025 beitragen. Auch das Ladeinfrastrukturkonzept wurde überdacht. Im Rahmen des Konzepts wurden Sachstände und mögliche Entwicklungspfade für den weiteren Aufbau der Ladeinfrastruktur in Wolfsburg ermittelt. Dabei wird auf Ladetechniken, Kosten, Betreibermodelle und Zugangskonzepte eingegangen sowie Qualitätsstandards zur Errichtung der Ladeinfrastruktur empfohlen. Ebenfalls wird der Anwendungsfall der Ladeinfrastruktur in Wohngebieten und der Wohnungswirtschaft beleuchtet.

Im Ergebnis soll im gesamten Stadtgebiet ein bedarfsgerechtes Ladesäulennetz mit diskriminierungsfreier, einfacher und interoperabler Zugangs- und Zahlungsmöglichkeit entstehen. Entsprechend rechtlicher Regelungen (Ladesäulenverordnung) müssen Anbieter einheitliche Steckerstandards vorhalten und ein Direktzugangs- und Bezahlsystem an allen öffentlich zugänglichen Ladesäulen anbieten.

Quelle: regionalWolfsburg.de – Wolfsburg will Modell-Stadt für E-Mobilität werden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.