Wie BASF Elektroauto-Akkus verbessern will

Cover Image for Wie BASF Elektroauto-Akkus verbessern will
Copyright ©

BASF

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Während die Ferienzeit und die sonnigeren Tage auf der Nordhalbkugel immer näher kommen, nimmt der Verkehr auf Autobahnen, in Städten und rund um Sehenswürdigkeiten unvermeidlich zu. Eine wachsende Anzahl an Pendlern trägt zusätzlich zu steigenden Stickoxid- und Kohlendioxid-Emissionen bei, die Luftqualität und Klima belasten. Bis 2025 werden weltweit etwa 1,5 Milliarden Fahrzeuge auf der Straße unterwegs sein.

„Der wachsende Bedarf an Mobilität ist herausfordernd, bietet aber auch große Chancen für die Entwicklung innovativer Technologien.” – Martin Brudermüller, Vorsitzender des Vorstands und CTO der BASF SE

BASF bietet als einer der weltweit führenden Chemielieferanten für die Automobilindustrie ein breites Portfolio von Automobillösungen an, darunter Emissionskatalysatoren, Lacksysteme, Hochleistungskunststoffe und Kraftstoffzusätze. Seit der Entwicklung des Katalysators im Jahr 1973 haben Katalysatortechnologien von BASF über eine Milliarde Tonnen Schadstoffe beseitigt. Auch weiterhin will sich BASF für die Verbesserung der Luftqualität einsetzen.

Die kontinuierliche Entwicklung fortschrittlicher Technologien zur Emissionskontrolle und die steigende Nachfrage nach Elektroautos werden dazu beitragen, Emissionen zu reduzieren und die Luftqualität weltweit zu verbessern. Effizientes und kostengünstiges Speichern von elektrischer Energie in Batterien wird für den wirtschaftlichen Erfolg von Elektrofahrzeugen entscheidend sein. Die Chemie spielt hierbei die Hauptrolle.

Batteriematerialien machen den Unterschied

In heutigen Elektrofahrzeugen werden überwiegend Lithium-Ionen-Batterien eingesetzt. Eine der wichtigsten Komponenten dieser Batterien sind Kathodenmaterialien. Sie bestimmen Effizienz, Zuverlässigkeit, Kosten, Lebensdauer und die Größe der Batterie. Ihre Eigenschaften ermöglichen Schnelligkeit, Beschleunigung und Leistung – vom Kleinwagen bis zum Geländewagen, vom Lkw bis zum Bus.

Die Forscher der BASF sind entschlossen, eine nächste Stufe in der Effizienz von Kathodenmaterialien zu erreichen, um die Elektromobilität weiter voranzubringen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Änderungen der chemischen Zusammensetzung, der Morphologie (Form und Struktur) und des Herstellungsprozesses von Kathodenmaterialien.

Mit ihren Innovationen will BASF die höchste Energiedichte bei Kathodenmaterialien im Markt erreichen. Ziele sind, bis zum Jahr 2025 die reale Reichweite eines Mittelklassewagens von 300 auf 600 Kilometer mit einer einzigen Batterieladung sowie die Lebensdauer der Batterie zu verdoppeln, die Batteriegröße auf die Hälfte zu reduzieren und die Ladezeit auf 15 Minuten zu verkürzen. BASF erwartet, dass der Markt für Lithium-Ionen-Batterien schnell wachsen wird.

Schlüssel zu leistungsstarken Batterien: Kathodenmaterialien-Vorprodukte (grünes und braunes Pulver), Lithiumcarbonat (weißes Pulver) und Kathodenmaterialien (schwarzes Pulver). Bild: BASF

Das Portfolio von BASF im Bereich Batteriematerialien umfasst Nickel-Kobalt-Aluminumoxid-Verbindungen (NCA) und Nickel-Kobalt-Manganoxid-Verbindungen (NCM). Die Forschungs- und Entwicklungsstandorte von BASF befinden sich rund um den Globus in der Nähe ihrer Kunden: in Ludwigshafen/Deutschland, Beachwood, Ohio/USA, Shanghai/China sowie Amagasaki und Onoda in Japan. BASF arbeitet darüber hinaus weltweit mit führenden Wissenschaftlern, Start-up-Unternehmen und Universitäten an gemeinsamen Projekten.

Auch über ihr wissenschaftliches Netzwerk für Elektrochemie und Batterien beteiligt sich BASF an der Entwicklung neuartiger und verbesserter Materialien. Hier kooperiert sie mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und dem gemeinsam finanzierten Labor BELLA (Batteries and Electrochemistry Laboratory). Zusammen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und privaten Partnern führt BASF zahlreiche Forschungsprojekte durch, die zum Teil vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie öffentlich gefördert werden.

BASF beliefert fast alle Plattformen führender Automobilhersteller (Original Equipment Manufacturers, OEMs) mit Batteriematerialien und erwartet weiteres Wachstum für ihr Geschäft. Im Jahr 2017 erweiterte BASF ihre Produktionskapazität in Asien, verstärkte ihre Präsenz in den USA und kündigte an, ihre Produktionskapazitäten in Europa zu erweitern.

In Nordamerika haben BASF und TODA KOGYO das Unternehmen BASF Toda America LLC (BTA) gegründet, das hochenergetische NCM- und NCA-Kathodenmaterialien produzieren und vertreiben wird. Diese Zusammenarbeit in Nordamerika ermöglicht BASF eine strategische Lieferposition und die Herstellung innovativer Kathodenmaterialien, um die Bedürfnisse wichtiger globaler Kunden zu erfüllen. In Japan hat TODA Battery Materials LLC (BTBM), die Kooperation zwischen BASF und TODA KOGYO, die Kapazität am Standort Onoda/Japan erweitert.

Kurzfilm „Optimism in Motion“

BASF hat eine neue Kommunikationskampagne über ihre Innovationen bei Batteriematerialien gestartet, um deutlich zu machen, dass Elektrofahrzeuge eine Realität für jeden werden können, weil sie wirtschaftlicher und praktischer werden. Um diese optimistische Vision der Zukunft lebendig werden zu lassen, hat BASF den Kurzfilm „Optimism in Motion“ mit einer Familie aus Shanghai und Los Angeles realisiert – zwei der verkehrsreichsten Städte der Welt.

https://youtu.be/69TxhUVr754

Quelle: BASF – Pressemeldung vom 13.06.2018

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.