Wasserstoffversorgung für Züge vorübergehend gestoppt

Cover Image for Wasserstoffversorgung für Züge vorübergehend gestoppt
Copyright ©

Sander van der Werf / Shutterstock.com
| Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Im Norden Deutschlands kommt es aktuell zu Einschränkungen im Zugverkehr. Zwischen Cuxhaven, Bremerhaven und Buxtehude müssen die Verkehrsbetriebe Elbe-Weser (EVB) aufgrund von Lieferengpässen beim Wasserstoff auf Dieselloks zurückgreifen, wie die Tagesschau berichtet. Seit einigen Tagen verkehren dort demnach weniger wasserstoffbetriebene Züge als üblich. Ein Sprecher der EVB bestätigte, dass seit Freitag teilweise wieder Dieselloks im Einsatz seien. Grund dafür sei der Mangel an Wasserstoff, der die Einsatzfähigkeit der umweltfreundlichen Züge stark beeinträchtigt.

Die Wasserstoffzüge fahren demnach derzeit nur noch einzeln und mit verringerter Kapazität, um den vorhandenen Kraftstoffvorrat so gut wie möglich zu strecken. Der Sprecher der EVB betonte jedoch, dass eine neue Lieferung Wasserstoff zeitnah erwartet wird. Sobald diese eingetroffen ist, sollen die Züge schrittweise wieder betankt und damit in vollem Umfang eingesetzt werden können.

Normalerweise stammt der benötigte Wasserstoff für die Züge aus einem nahegelegenen Chemiewerk. In diesem Werk fällt das Gas als Nebenprodukt an und wird dann für den Betrieb der Züge genutzt. Derzeit ist jedoch die Lieferung dieses Wasserstoffs unterbrochen, was zu den aktuellen Einschränkungen führt. Die Gründe für die Lieferprobleme wurden bisher nicht genauer erläutert.

Für die Zukunft plant das Unternehmen, den Wasserstoff für die Flotte in Bremervörde aus grünem Strom zu gewinnen. Dieser Wasserstoff wäre dann vollständig klimaneutral, da er aus erneuerbaren Energiequellen hergestellt wird. Wann die Umstellung auf die grüne Wasserstoffproduktion erfolgen wird, steht jedoch noch nicht fest.

Auswirkungen auf den Zugverkehr

Die derzeitigen Einschränkungen im Zugverkehr betreffen vor allem die Regionalbahnlinie RB33. Die Fahrgäste müssen sich auf reduzierte Kapazitäten und eventuell längere Wartezeiten einstellen. Einige Verbindungen werden durch Dieselloks bedient, die normalerweise nicht auf dieser Strecke eingesetzt werden. Die EVB bittet die Passagiere um Verständnis und arbeitet daran, den regulären Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen.

Die Rückkehr zur Nutzung von Dieselloks wird als vorübergehende Maßnahme beschrieben, um den Verkehr aufrechtzuerhalten.

Quelle: Tagesschau.de – Zu wenig Wasserstoff für Züge: Bahnverkehr eingeschränkt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pilot:

Wir sind nicht gegen Wasserstoff, aber deutlich gegen Wasserstoffautos für den täglichen gebrauch – dazu ist Wasserstoff schon lange verdampft!

Läubli:

Tja, warum gibt es in Deutschland nicht flächendeckende Strom-Oberleitungen wie in der Schweiz??
Jetzt soll nur niemand sagen, weil Deutschland viel grösser sei…. das hat damit ganz bestimmt nichts zu tun.

Pedro G.:

Solange die arabischen Staaten keine Wasserstoff und E-Fuels Anlagen bauen
“ das Geld und die Sonne für Strom wäre vorhanden “
gibt es diese Produkte nicht in ausreichenden Mengen !

Johannes:

Genau eine deiner Headlines bezieht sich auf konkreten landgebundenen Verkehr. Der Rest auf Infrastruktur oder Showcases. Es sagt ja keiner was gegen Wasserstoff an sich sondern gegen seine Nutzung in Anwendungen, die mit Akkus effizienter, billiger und störungsfreier zu bewerkstelligen sind

brainDotExe:

Zum Glück entscheidest das nicht du oder ich, sondern die Projektverantwortlichen.

Gregor:

und so ganz nebenbei lädt mein EAuto ganz entspannt an jeder Schuko.
Es ist schon toll so abhängig von einer fragilen Lieferkette zu sein.
Und mit jedem höheren Anspruch an Sicherheit beim H2 Transport, steigt der Kilopreis.
Da lacht doch jeder Mirai Lenker der jetzt sein Auto in der Garage lassen kann. :D

Jakob Sperling:

Kleine Auswahl an relevanten Wasserstoff-News gefällig?

11.09.: IRENA Report Highlights the Future of Sustainable Renewable Hydrogen Value Chains
11.09.: RWE Commissions Sunfire and Bilfinger to Build Third Electrolyser Plant for GET H2 Nukleus in Lingen
11.09.: Splitwaters to Supply 2.5 GW of Electrolyzers and EPC Services for the Green Urea Project in Australia
11.09.: MAN Energy Solutions and H-TEC SYSTEMS in Cooperation with Helen Oy to Execute Helsinki Hydrogen Plant
11.09.: First Solaris Articulated Hydrogen Buses Already in the RVK Fleet From Cologne
11.09.: Envision Energy Partners with Government of Spain and Industry Leaders to Develop Integrated Green Hydrogen Net Zero Industrial Park
11.09.: Lingen: Auftrag für 100-MW-Elektrolyseur erteilt

10.09.: Essen: Eon plant 20-MW-Elektrolyse im Stadthafen
10.09.: Genevos Chosen as Fuel Cell Solution for First Hydrogen Passenger Vessel in Venice
10.09.: Egypt: ACWA Power to Complete 1St Phase of Green Hydrogen Project by Late 2028 (4 Mia $)
10.09.: Eaton to Showcase Technologies for Hydrogen-Powered Commercial Vehicles at IAA Transportation 2024
10.09.: HRS Expands Its Installed Base With 7 New Hydrogen Stations in France and Internationally in 3 Months

Wolfbrecht Gösebert:

Hätte ich ja anders formuliert:
»Wasserstoff ergibt im landgebundenen Verkehr gar keinen Sinn.«

Spock:

Grüner Wasserstoff macht im Verkehrssektor gar keinen Sinn.

Hiasl:

Bis wieder genug Wasserstoff zur Verfügung steht werden die Züge mit eFuels betrieben ….ach halt….

Ähnliche Artikel

Cover Image for Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Genesis Electrified G80 im Test: Unterwegs im Chauffeur-Modus

Daniel Krenzer  —  

Hinten rechts reist es sich in einer E-Limousine wie dem G80 am besten, doch auch auf dem Fahrersitz lässt es sich bis auf wenige Einschränkungen gut aushalten.

Cover Image for Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Diese 7 deutschen E-Autos haben ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis

Daniel Krenzer  —  

Deutsche Elektroautos sind nicht unbedingt die günstigsten. Dennoch gibt es einige Modelle, die ein gutes Preis-Reichweiten-Verhältnis bieten.

Cover Image for Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Warum Niedersachsens Polizei lieber Audi fährt – und was das über VW verrät

Sebastian Henßler  —  

Niedersachsen bestellt bei Audi statt bei VW – und sendet damit ein zwiespältiges Signal. Warum der Auftrag mehr über den Konzern als das Land verrät.

Cover Image for Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Gezielt statt mit der Gießkanne: Verbände fordern sozial gerechte Förderung der E-Mobilität

Michael Neißendorfer  —  

Die Klima Allianz Deutschland appelliert an die Politik, die neue E-Auto-Förderung gezielt auf Menschen mit niedrigen Einkommen auszurichten.

Cover Image for Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Das „Deutsche Auto des Jahres“ wird nicht aus Deutschland kommen

Michael Neißendorfer  —  

Das deutsche Auto des Jahres wird nicht aus Deutschland kommen, aber wahrscheinlich ein E-Auto sein: Vier der fünf Finalisten fahren rein elektrisch.

Cover Image for Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Kia verdreifacht Elektroauto-Produktion in Europa

Sebastian Henßler  —  

Kia plant in der Slowakei eine massive Ausweitung der Elektroauto-Produktion. Bis 2027 sollen EV2 und EV4 jeweils rund 100.000 Mal pro Jahr gebaut werden.