Was hinter Nios Elektromotor-Tochter XPT steckt

Cover Image for Was hinter Nios Elektromotor-Tochter XPT steckt
Copyright ©

August_0802 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einige kleine Einblicke in Chinas Elektroauto-Markt erhält, wer sich ein wenig mit XPT beschäftigt – einem Tochterunternehmen des aufstrebenden E-Auto-Start-ups Nio, welches Elektromotoren und Akkupakete entwickelt und produziert und erst vor kurzem in einem Artikel von uns zu Nio einige Sätze Erwähnung fand. Im Ranking der größten E-Motor-Hersteller in China gehörte XPT im vergangenen Jahr mit 40.000 in E-Autos verbauten Einheiten zu den Top Ten. Aktuell rangiert XPT bereits in der Top Drei, im Juli fertigte das Technologieunternehmen bereits den 100.000sten Elektroantrieb in 2020.

William Li, der Gründer und CEO von Nio, der als Chinas Elon Musk gilt, sagte, dass sich XPT vollkommen unabhängig von seinem Mutterkonzern entwickeln darf. Ein Alleinstellungsmerkmal von XPT im Heimatmarkt ist, dass es auch elektrische Hochleistungs-Antriebssysteme mit einer Leistung von 150 kW und mehr herstellt, was andere chinesische Unternehmen in diesem Bereich kaum machen. Der Massenmarkt in China gibt sich bevorzugt mit wenig Motorleistung zufrieden. In dieser Nische will XPT stetig wachsen, und sich als weltweit gefragter Zulieferer etablieren.

XPT verbaut seine Elektromotoren zwar hauptsächlich in den E-Autos des Mutterkonzerns Nio, will sich aber auch externen Kunden öffnen. Ein erster externen Auftrag mit einem Autohersteller aus „dem Westen“, wie chinesische Medien berichten, stehe kurz vor dem Abschluss. Seit 2018 schon gehört XPT nicht mehr ausschließlich Nio, strategische Investoren halten etwas mehr als 20 Prozent der Anteile.

XPT wurde 2015 gegründet und sieht sich als fortschrittliches Technologieunternehmen, das sich auf elektrisches und automatisiertes Fahren konzentriert. Im Fokus der Bemühungen stehe ein möglichst hoher Mehrwert für die Endnutzer. Neben Elektromotoren fertigt XPT auch Batteriesysteme, inklusive dem Batteriemanagementsystem und einer Flüssigkeitskühlung. Unter dem Kürzel VIS (für Vehicle Intelligence Systems) entwickelt das Unternehmen auch Fahrzeugsteuergeräte und Technologien für automatisiertes Fahren, die bis aktuell Level 3 bereits in Fahrzeugen zum Einsatz kommt. XPT hat seinen Hauptsitz und sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai, China, eingerichtet, seinen US-Hauptsitz im kalifornischen San Jose, und unterhält ein Büro in Hongkong.

Quelle: cnTechPost – NIO president says its motor business XPT will grow independently, first external order may come from West

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.