Was hinter Nios Elektromotor-Tochter XPT steckt

Cover Image for Was hinter Nios Elektromotor-Tochter XPT steckt
Copyright ©

August_0802 / Shutterstock.com

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Einige kleine Einblicke in Chinas Elektroauto-Markt erhält, wer sich ein wenig mit XPT beschäftigt – einem Tochterunternehmen des aufstrebenden E-Auto-Start-ups Nio, welches Elektromotoren und Akkupakete entwickelt und produziert und erst vor kurzem in einem Artikel von uns zu Nio einige Sätze Erwähnung fand. Im Ranking der größten E-Motor-Hersteller in China gehörte XPT im vergangenen Jahr mit 40.000 in E-Autos verbauten Einheiten zu den Top Ten. Aktuell rangiert XPT bereits in der Top Drei, im Juli fertigte das Technologieunternehmen bereits den 100.000sten Elektroantrieb in 2020.

William Li, der Gründer und CEO von Nio, der als Chinas Elon Musk gilt, sagte, dass sich XPT vollkommen unabhängig von seinem Mutterkonzern entwickeln darf. Ein Alleinstellungsmerkmal von XPT im Heimatmarkt ist, dass es auch elektrische Hochleistungs-Antriebssysteme mit einer Leistung von 150 kW und mehr herstellt, was andere chinesische Unternehmen in diesem Bereich kaum machen. Der Massenmarkt in China gibt sich bevorzugt mit wenig Motorleistung zufrieden. In dieser Nische will XPT stetig wachsen, und sich als weltweit gefragter Zulieferer etablieren.

XPT verbaut seine Elektromotoren zwar hauptsächlich in den E-Autos des Mutterkonzerns Nio, will sich aber auch externen Kunden öffnen. Ein erster externen Auftrag mit einem Autohersteller aus „dem Westen“, wie chinesische Medien berichten, stehe kurz vor dem Abschluss. Seit 2018 schon gehört XPT nicht mehr ausschließlich Nio, strategische Investoren halten etwas mehr als 20 Prozent der Anteile.

XPT wurde 2015 gegründet und sieht sich als fortschrittliches Technologieunternehmen, das sich auf elektrisches und automatisiertes Fahren konzentriert. Im Fokus der Bemühungen stehe ein möglichst hoher Mehrwert für die Endnutzer. Neben Elektromotoren fertigt XPT auch Batteriesysteme, inklusive dem Batteriemanagementsystem und einer Flüssigkeitskühlung. Unter dem Kürzel VIS (für Vehicle Intelligence Systems) entwickelt das Unternehmen auch Fahrzeugsteuergeräte und Technologien für automatisiertes Fahren, die bis aktuell Level 3 bereits in Fahrzeugen zum Einsatz kommt. XPT hat seinen Hauptsitz und sein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Shanghai, China, eingerichtet, seinen US-Hauptsitz im kalifornischen San Jose, und unterhält ein Büro in Hongkong.

Quelle: cnTechPost – NIO president says its motor business XPT will grow independently, first external order may come from West

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

BMW iX3: Über 3000 Bestellungen sechs Wochen nach der IAA

Sebastian Henßler  —  

Der erste Stromer der Neuen Klasse startet stark: BMWs iX3 übertrifft die Erwartungen deutlich – und das ohne eine einzige Probefahrt.

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.