So schätzt die Wall Street Teslas Zahlen für das 2. Quartal 2019 ein

Cover Image for So schätzt die Wall Street Teslas Zahlen für das 2. Quartal 2019 ein
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 707850085

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Zwischen April und Juni produzierte Tesla 87.048 Fahrzeuge und lieferte rund 95.200 Fahrzeuge sowohl in den USA als auch in anderen Ländern aus. Des Weiteren sei zurzeit eine Erhöhung der Produktionskapazität im Gespräch. Mit diesen Zahlen als Grundlage erwarten Analysten der Wall Street positive Zahlen für das 2. Quartal 2019.

Begründet wird dies auch dadurch, dass die Nachfrage nach Tesla Fahrzeugen durchaus an der Wall Street wahrgenommen wird. Relevanter sei jedoch die Frage, „ob Tesla seine Kosten und Ausgaben senken und seine Margen verbessern wird“, so Bill Selesky, ein Analyst bei Argus Research. Garrett Nelson, seines Zeichens Analyst bei CFRA Research, geht davon aus, dass sich die Investoren wahrscheinlich darauf konzentrieren würden, ob das Unternehmen seine ursprüngliche Prognose, 360.000- 400.000 Fahrzeuge im Jahr 2019 zu verkaufen, einhalten wird.

Ein Großteil der Analysten geht für das zweite Quartal 2019 von einem bereinigten Quartalsverlust von 0,39 US-Dollar pro Aktie aus. Dies würde eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Verlust von 3,06 US-Dollar, den das Unternehmen im zweiten Quartal 2018 gemeldet hat, bedeuten. Estimize, eine Crowdsourcing-Plattform, die Schätzungen von Wall Street-Analysten, Buy-Side-Analysten, Unternehmensleitern, Fondsmanagern, Akademikern und anderen Quellen sammelt, geht sogar davon aus, dass Tesla einen bereinigten Verlust von 0,25 US-Dollar pro Aktie meldet.

FactSet, welche bereits die Analysten der Wall Street zum Verlust pro Aktie befragt hat, hat ebenso eine Umsatzschätzung abgegeben. Dieser soll für das 2. Quartal bei um die 6,5 Milliarden US-Dollar liegen, was eine Verbesserung gegenüber den vier Milliarden US-Dollar sei, die das Unternehmen im zweiten Quartal 2018 und den 4,5 Milliarden US-Dollar die man im ersten Quartal gemeldet hat. Estimize seinerseits erwartet, dass Tesla einen Umsatz von 6,6 Milliarden US-Dollar ausweist.

Seit Juli hat sich bei der Tesla-Aktie eine Erholung abgezeichnet, was in einem Wachstum des Aktienkurses mündet. Allerdings bleibt die Aktie, aufgrund des starken Rückgangs der Aktien nach Veröffentlichung der Zahlen des ersten Quartals, für 2019 um 23 % zurück. Im Vergleich dazu sind der S&P 500 Index und der Dow Jones Industrial Average mit einem Plus von 19 % beziehungsweise 17 % zu sehen.

Quelle: CleanTechnica – Tesla’s (TSLA) Q2 2019 earnings call: Here are Wall Street’s estimates

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Jamp:

Tesla scheint mir von den Kapazitäten her das beste Auto auf dem Markt zu haben.Die deutschen Autobauer hinken weit hinterher!!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Alpitronic CEO: „Laden muss immer funktionieren“

Sebastian Henßler  —  

Im exklusiven Interview verrät Philipp Senoner, warum 400 kW für den Massenmarkt reichen, 850 kW und darüber hinaus aber als Sonderlösung kommen werden.

Cover Image for Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Diese 7 günstigen E-Autos unterstützen Plug & Charge

Daniel Krenzer  —  

Stecker rein und einfach losladen: Diese unkomplizierte Art des E-Auto-Ladens gibt es für immer mehr Modelle. Doch welche sind die günstigsten?

Cover Image for Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Volkswagen richtet Produktion auf KI-gestützte Zukunft aus

Michael Neißendorfer  —  

Effizienter, intelligenter und resilienter will Deutschlands größter Autohersteller werden: Dafür setzt der VW-Konzern in der Produktion verstärkt KI ein.

Cover Image for Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Neuer Volvo XC70: Der Plug-in-Hybrid für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Im stadtnahen CLTC-Zyklus fährt der neueste Plug-in-Hybrid von Volvo 200 Kilometer weit. Ob er nach Europa kommt, ist noch offen.

Cover Image for Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Nio: 200.000 Akku-Wechsel in Europa, aber kaum neue Stationen

Daniel Krenzer  —  

Mit der Anzahl der getauschten Akkus geht es für Nio in Europa voran, doch von den 170 geplanten Standorten gibt es bislang nur 60.

Cover Image for EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

EU: Marktanteil von E-Autos steigt auf 15,6 Prozent

Daniel Krenzer  —  

In Deutschland steigt der Anteil von Elektroautos in diesem Jahr besonders stark an. Frankreich hingegen schwächelte.