VW will Machtkampf beilegen: Herbert Diess bleibt CEO

Cover Image for VW will Machtkampf beilegen: Herbert Diess bleibt CEO
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Streit zwischen dem Vorstandsvorsitzenden des Volkswagen-Konzerns, Herbert Diess, und dem mächtigen Betriebsrat des Unternehmens scheint beigelegt zu sein, so eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle. Geplant sei, dass VW-Markenchef Brandstätter eine größere operative Rolle erhalte, während Diess sich auf die Strategie des Konzerns konzentrieren wird.

Volkswagens Konzernchef Herbert Diess hat keinen leichten Stand in diesen Tagen. Mit dem Betriebsrat gab es Zwist wegen einer Äußerung zum Stellenabbau. Genauer gesagt, geht es seitdem ziemlich wild her im VW Konzern. Dies führt mit dazu, dass VW-Chef Herbert Diess, bei einer wichtigen Sitzung der Spitzen des Aufsichtsrats nicht zugegen war. Nicht verwunderlich, ging es doch um den Verbleib seiner Person bei VW. Hier scheint mittlerweile eine Lösung gefunden worden zu sein. Der 63-jährige Diess werde wohl seinen Job behalten. Gegenüber Reuters äußerte sich ein Insider wie folgt: „Es geht in die Richtung, dass der Streit beigelegt wird und Diess Vorstandsvorsitzender bleibt.“

Als Teil der Lösung wird VW-Markenchef Ralf Brandstätter Mitglied des Vorstands werden und Diess wird sich auf die Strategie konzentrieren, so der Insider weiter. In entsprechenden Medienberichten hieß es bereits vergangenen Monat, dass Brandstätter von Diess die Verantwortung für die Massenmarkt-Markengruppe übernehmen werde. Hierzu zählt man die Marken VW, Skoda und Seat. Endgültig entscheiden wird sich das Ganze wohl spätestens am Donnerstag.

Denn dann soll in der VW-Aufsichtsratssitzung, der Fünfjahres-Investitionsplan beschlossen werden. Hier wird man sicherlich jemand wie Diess benötigen, um den Konzern weiter nach vorne zu bringen. Die Familie Porsche-Piech, Mehrheitseigner von VW, unterstützt Diess gegen den Druck der Gewerkschaften, ihn zu entlassen, so deutsche Presseberichte am Montag. Allerdings halten Arbeitnehmervertreter die Hälfte der Sitze im VW-Aufsichtsrat, was ihnen ein starkes Mitspracherecht gibt. Man wird abwarten müssen, wie fest Diess nun tatsächlich im Sattel sitzt.

Quelle: Automotive News Europe – VW said to settle power struggle, Diess to remain CEO

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


David:

Einer deiner Fehler ist, dass du die Unternehmenspolitik am Aktienkurs festmachst. Dabei ist eine rechtzeitige und strategisch ausgerichtete Firmenpolitik das, was eigentlich alle wollen, aber so etwas wird selten belohnt. So hatte Müller als VW Chef fast unbeachtet zweistellige Milliardenverträge für die Zellen abgeschlossen.

Tobi:

VW hat ja aktuell keine anderen Probleme. Da schafft man sich halt intern welche.

David:

Das Problem bei VW ist ja nicht die Mitbestimmung an sich, sondern das sogenannte VW Gesetz, das hier die Verhältnisse besonders schwierig macht, weil auch noch die Politik mit dem Boot sitzt. Da haben wir hier einen absoluten C-Kandidaten am Ruder, der ernsthaft glaubt, sich als CDU Mann bei den Arbeitnehmern einschleimen zu können.

David:

Ja, aber das war wenigstens ne pragmatische Lösung mit diesen eitlen, wichtigtuerischen und querulantischen Betriebsräten in den Puff zu gehen bis sie die Fresse halten. Legendäre Geschichten und Namen, wie Dr. Viagra und Lambo-Schuster.

neumes:

Seit Hr. Diess am Ruder sitzt gehts vorwärts mit VW.
Einen Betriebsrat braucht es und die Arbeitgeberinteressen zu vertreten, jedoch nicht um die Ausrichtung der Firma zu entscheiden.

Hätte es früher schon Betriebsräte gegeben bei den Pferdezüchtern, Kutschenbetreibern und Hufschmieden würden die heute noch mit Pferden und Kutschen fahren.

Der Betriebsrat vergisst zu oft dass es nur miteinander geht und wenn die Firma kein geld mehr verdient gibt es keine Arbeitsplätze mehr.

Ich wünsche Herrn Diess weiterhin gute gelingen.

es bleibt spannend

Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:

„Allerdings halten Arbeitnehmervertreter die Hälfte der Sitze im VW-Aufsichtsrat, was ihnen ein starkes Mitspracherecht gibt.“

Das hat dort schon schon früher zu masiven Problemen geführt:

Die VW-Korruptionsaffäre ist eine im Juli 2005 bekannt gewordene Bestechungsaffäre. Aus der Firmenleitung des Volkswagen-Konzerns heraus sind Mitglieder des Betriebsrates mit finanziellen Zuwendungen, Luxusreisen und Dienstleistungen von Prostituierten bestochen und in ihre Entscheidungen korrumpiert worden.

Der frühere Personalvorstand Peter Hartz, der frühere Betriebsratsvorsitzende Klaus Volkert, sowie Helmuth Schuster, der ehemalige Personalvorstand der VW-Tochter Škoda, wurden rechtskräftig verurteilt.

(Quelle: Wikipedia.org „VW-Korruptionsaffäre“)

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.