VW ID. BUGGY – so fährt sich der Elektro-Strandbuggy von Volkswagen

Cover Image for VW ID. BUGGY – so fährt sich der Elektro-Strandbuggy von Volkswagen
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min

Mit dem ID. Buggy knüpft VW an das Kultkonzept der kalifornischen Dune-Buggys der 1960er-Jahre an. Diese Woche war er erstmals auf den Straßen und an den Stränden Kaliforniens unterwegs und durfte beweisen, was man vom E-Buggy auf MEB-Basis erwarten darf.

Die Vielseitigkeit des modularen E-Antriebsbaukastens (MEB) von Volkswagen wird mit dem ID. BUGGY zweifellos unter Beweis gestellt. Auch bekommt man aufgezeigt, wie viel Spaß emissionsfreie Mobilität machen kann – wie uns ein aktueller Fahrbericht von GreenCarReports aufzuzeigen weiß.

ID. BUGGY – Testfahrt mit Abstrichen

Rein elektrisch haben diese den ID. BUGGY einige Kilometer entlang der nordkalifornischen Küste bei Monterey gefahren. Laut VW bringt es der ID. BUGGY auf 250 km nach WLTP-Zyklus, bezieht dafür seine Energie aus einer platzsparend im Fahrzeugboden angeordneten Hochvolt-Flachbatterie mit 62 kWh. Die Höchstgeschwindigkeit wird bei 160 km/h elektronisch geregelt. Wobei die erste Testfahrt mit maximal 40 km/h absolviert werden durfte. Kaum genug, um den Elektro-Strandbuggy auf Herz und Nieren zu testen.

In Serie liefert ein Elektromotor 150 kW / 204 PS und ein maximales Drehmoment von 310 Nm aus dem Stand. Die Studie sprintet in nur 7,2 Sekunden von null auf 100 km/h; die spätere Serie wahrscheinlich auch. Obwohl der ID Buggy vom Heck aus mit dem erwähnten 150-kW-Motor angetrieben wird, sagt VW, dass die Pläne für die Plattform auch einen vorne montierten 75-kW-Motor für einen möglichen Allradantrieb vorsieht.

Abgesehen von der beschränken Dauer der Ausfahrt, sowie dem gedrosselten E-Motor war alles im Konzeptfahrzeug funktionsfähig. Tacho, Lenkung, Lenkradsteuerung, Gaspedal und Bremsen funktionierten reibungslos, abgesehen von etwas längerem Pedalweg und überhaupt keinem regenerativen Bremsgefühl.

Der Buggy kroch langsam im „Leerlauf“, beschleunigte aber selbstbewusst auf 35 km/h und schleppe die 560 Kilogramm schwere Batterie mit sich herum. Die Testfahrer äußerten die Vermutung, dass es der ID. BUGGY insgesamt auf 1.500 kg bringt – wurde vonseiten VW unkommentiert gelassen.

Und dennoch kommt man zu dem Fazit: „Selbst bei niedrigen Geschwindigkeiten ist klar, dass der ID Buggy und seine MEB-Plattform bereit sind, auf der größten Bühne der Welt zu tanzen.“

Weniger ist mehr – beim VW ID. BUGGY erst recht

Laut Volkswagen führt der bewusste Verzicht auf Türen und Dach dazu das perfekte Fahrerlebnis am Strand zu erleben. Zu den Offroad-Features gehören serienmäßige 18-Zoll-Räder und BFGoodrich All-Terrain T / A®-Offroad-Reifen (255/55 vorne und 285/60 hinten) sowie ein solider Unterbodenschutz aus Aluminium. In die Stoßstangen sind zwei robuste rote Stahlösen zum Abschleppen integriert. Der verstärkte Windschutzscheibenrahmen und der Überrollbügel bieten perfekten Insassenschutz.

Im Innenraum überzeugt der ID. BUGGY durch minimalistische Ästhetik und wasserdichte Materialien aus. Das Multifunktionslenkrad ist mit wasserabweisendem Nappaleder bezogen. Es verfügt über Touch-Bedienelemente und ein digitales Kombiinstrument. Der in einer Aluminium-Stahl-Kunststoff-Mischbauweise hergestellte Karosserieverbund ist selbsttragend. Dank des modularen Aufbaus kann der obere Karosseriebereich vom MEB-Chassis gelöst werden.

Somit setzt der VW Konzern ein deutliches Zeichen in Richtung externer Partner, Kleinserienhersteller und Start-ups und unterstreicht seinerseits, was mit der MEB-Plattform möglich ist, welche man auch für den Wettbewerb zugänglich machen möchte. Mit der e.GO Mobile AG hat VW seinen ersten externen Partner gefunden, der für ein künftiges E-Auto auf die MEB-Plattform von VW setzen möchte. Ford hat erst kürzlich nachgezogen und wird ebenfalls ein E-Auto auf MEB-Basis auf die Straße bringen.

Quelle: Volkswagen AG – Pressemitteilung vom 16. August 2019 // GreenCarReports – First drive review: VW ID Buggy heads for the hills with MEB sharable electric car platform

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

So steht es bei VW auf der Webseite: https://www.volkswagen-newsroom.com/de/pressemitteilungen/id-buggy-beim-pebble-beach-concours-delegance-5238

Rechnerisch kommen wir auf einen Verbrauch von 24,8 kWh pro 100 km; was durchaus realistisch erscheint unter den Fahrgegebenheiten des ID. BUGGY

Felix Klüsener:

Nur 250 km WLTP-Reichweite mit 62 kWh? Das entspricht einem Verbrauch von 248 Wh/km. Ist das ein Schreibfehler, oder verbraucht der ID Buggy wirklich ähnlich viel wie ein Audi e-tron?

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.