VW ID.3 gehen zuerst an Mitarbeiter für „weitreichende Qualitätssicherung“

Cover Image for VW ID.3 gehen zuerst an Mitarbeiter für „weitreichende Qualitätssicherung“
Copyright ©

Volkswagen AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bereits vergangene Woche haben wir erneut über den VW ID.3 und dessen Software-Probleme berichtet. Eine Aufarbeitung bisheriger Meldungen, aktuellem Stand und was VW zu tun gedenkt kannst du in diesem Artikel „VW ID.3 und die Software-Probleme – “weit entfernt von Marktreife”“ nachlesen. Vonseiten VW habe man sich electrek.co gegenüber geäußert, dass der Zeitplan für den Start in Europa für diesen Sommer „fix“ ist. Des Weiteren gab man zu verstehen, dass die ersten ID.3, die vom Band laufen, werden „an die Mitarbeiter der Volkswagen-Werke zur weitreichenden Qualitätssicherung übergeben“ werden.

Auch gegenüber dem englischsprachigen Portal wollte VW nicht auf nähere Details eingehen. Gab in Hinblick auf die Gerüchte, um die abgespeckte Variante, welche zuerst auf die Straße kommen soll zu verstehen: Die digitalen Funktionen zur Markteinführung werden in den kommenden Monaten regelmäßig und schrittweise ergänzt und erweitert. Die Software wird während der Produktion in die Fahrzeuge eingebaut und vor der Auslieferung an unsere Kunden und auch danach, wenn Updates verfügbar sind, auf den neuesten Stand gebracht. „Hohe Qualitätsstandards“ haben oberste Priorität beim Unternehmen.

Daher auch der Hinweis, dass die ersten VW ID.3 von Mitarbeitern des Unternehmens gefahren, getestet und auch ausgewertet werden. „Wir haben beschlossen, dass die ersten Fahrzeuge, die vom Band laufen, den Mitarbeitern des Volkswagen-Werks zur weitreichenden Qualitätssicherung im Rahmen der täglichen Tests übergeben werden. Unsere Mitarbeiter werden uns daher ein entscheidendes Feedback über die Leistung des ID.3 geben – bevor wir an die Kunden ausliefern“, so VW gegenüber dem E-Mobilitätsportal.

Aktuell sollte man demnach davon ausgehen, dass es läuft wie geplant. Sprich die “First Edition” – bei der alle 30.000 Stück parallel auf die Straße kommen sollen – kommt in der Tat im Sommer 2020 auf die Straße. Des Weiteren gab ein VW-Sprecher im Januar noch zu verstehen, dass das Unternehmen noch in diesem Jahr rund 100.000 Elektroautos in seinem Werk in Zwickau bauen wolle. Auch das scheint mittlerweile fraglich.

Quelle: electrek.co – First ID.3 production EVs will be ‘handed over’ to VW staff for ‘far-reaching QA’

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Musikhattu:

Opel bzw. PSA sind noch nicht so weit wie VW oder Tesla, bauen nur Verbrennerkarossen um. Bei VW steckt mit dem MEB viel mehr dahinter. Umgebaute Verbrenner hat VW schon mit dem E-Golf oder E-Up seit vielen Jahren im Programm.

Strauss:

Die deutschen Hersteller von E Autos stehen halt schon arg im Focus. Nur komisch dass auch die (Halbausländer) wie PSA und Opel die ja viel später mit E angefangen haben, viel zügiger und problemloser in Fahrt kommen als VW mit dem ID 3. Gut, Opel hatte Erfahrung mit dem damaligen Ampera welcher der Zeit weit voraus war.

Manfred:

Fahre jetzt übrigens ein Tesla M3 und bin begeistert. Anfang Dezember bestellt, mit Anhängerkupplung und am 23. Dezember übernommen. Soviel zu den Lieferzeiten

Manfred:

Ich wünsche all den VW Kunden viel Glück beim „testen“. War lange VW Kunde und als KFZ-Meister kenn ich mich ein wenig aus. Momentan gibt es kaum problemfreie Motoren und aus Fehlern lernt der Konzern auch nicht. Ich kann mich noch daran erinnern, als der Sharan neben dem grottenschlechten Automatikgetriebe, Klimaanlage, Turboproblemen, usw nicht einmal beim Nachfolgemodell wenigstens diese Billigstteile von Spurgelenken nachgebessert hat. Ich habe Familienpackungen davon zuhause gehabt weil ich in den Bergen wohne und das Kurvenfahren scheinbar nicht in der Konstruktion berücksichtigt wurde.
Herrliches Zitat eines Pannenfahrers als ich auf der Autobahn mit „geplatzten“Turbo Linz einnebelte. “ Du bist doch Mechaniker?…Jetzt mußt du mir etwas erklären. Als Mechaniker solltest du dich ja auskennen bei den Autos. Warum um Gottes Willen fährst du einen Sharan?“

Gerhard F.:

Genau. Das ist so.

Gerhard F.:

Ich sehe das positiv was VW in Verbindung mit dem ID.3 Start bzw. der Auslieferungsphase aktuell macht.

Es ist doch sinnvoll die ersten Fahrzeuge einem „internen Qualitätscheck“ durch die VW-Mitarbeiter zu unterziehen und so direkt die Funktionsrückkopplung über das Auto zu erhalten, als sofort an Endkunden auszuliefern.
Von den Endkunden erhält man in der Regel nicht ein so „qualitatives, exaktes und hochwertiges“ Feedback als von den internen VW-Mitarbeitern (wahrscheinlich aus der Entwicklung).
Denke auch, dass man so vorhandene Funktionsprobleme viel schneller erkennt und auch lösen kann.
Außerdem denke ich will VW seine Endkunden mit dem ID.3 nicht mit einer „quasi außer Haus Testphase“ konfrontieren.
Und wenn die Auslieferung etwas länger dauert, dann ist es halt so.

Auch Tesla und andere e-Fahrzeughersteller weltweit hatten viele Anfangsproblemen mit ihren ersten e-Fahrzeugen zu lösen.
Fragen Sie doch mal nach der ehrlichen Meinung der Kunden, z.B. die von Tesla !
Außerdem gilt der Fakt, daß z.B. Tesla nur e-Autos entwickelt und produziert.
VW hingegen hat aufgrund der Produktvielfalt in der Fahrzeugpalettenbreite ganz andere Anforderungen im Konzern und gegenüber dem Markt !

Ich bin der Auffassung, wenn ein deutsches Unternehmen in der Automobilbranche die Massenfertigung von e-Autos hinbekommt, dann wird es der VW-Konzern sein. „Gebt Ihnen doch etwas Zeit und habt Geduld……“

H.P. Clever:

Ich habe inzwischen meine Reservierung storniert.
Kein Vertrauen mehr zu VW, was da inzwischen abläuft.

Titan:

noch ncith mal etwas Systemengineering können die! Was machen die 100.000 von Mitarbneitern in dem Konzern?????? Können nix anderes außer Blech biegen???

ManfredO:

So sieht das halt aus wenn die Manager von BMW kommen … lausige Haptik mit bescheidener Qualität zu horrenden Preisen.

Zwickau_Informant_IM_Krenz:

Mensch, Egon. Es gibt doch Fotos, auf denen Diess mit Ingenieuren um 7Uhr(!) morgens im Werk Zwickau zu sehen ist, wild gestikulierend und im Dialog. Jetzt muss man nur 1+1 zusammenzählen – ein CEO würde das nicht machen, wenn es nicht megaernst wäre.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.