VW und Ecobat starten Recycling von E-Auto-Batterien in Großbritannien

Cover Image for VW und Ecobat starten Recycling von E-Auto-Batterien in Großbritannien
Copyright ©

Volkswagen / Ecobat

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Die Volkswagen Group United Kingdom (VWG UK) hat eine Vereinbarung mit dem Batterierecycling-Unternehmen Ecobat unterzeichnet, um Batterien von Elektroautos zu sammeln und zu recyceln. Die Partnerschaft soll zu VWG UKs Plan beitragen, eine Kreislaufwirtschaft für E-Auto-Akkus aufzubauen, bei der Rohstoffe von Batterien immer und immer wieder verwendet werden können.

Ecobat hat eine langjährige Beziehung zu VWG UK, die bis ins Jahr 2014 zurückreicht. Damals starteten die beiden Unternehmen mit der Sammlung von Blei-Säure-Batterien für TPS, den Anbieter von Originalteilen der Volkswagen Group. Der Vertrag wurde 2019 erweitert, als Ecobat mit der Arbeit an Hochvoltbatterien begann. Seit seiner Eröffnung hat das dafür eingerichtete britischen Diagnose- und Zerlege-Zentrum des Unternehmens in Darlaston in den West Midlands viele Tausende von Batterien gewartet und aufgerüstet.

Im Rahmen der neuesten Vereinbarung wird Ecobat ausgediente E-Auto-Batterien sammeln, um deren einzelne Batteriematerialien zu recyceln. Das Unternehmen wird Lithium-Ionen-Batterien am Ende ihrer Lebensdauer von Händlern und Recyclingzentren beziehen, und in einer eigens dafür neu eingerichteten Anlage wiederverwerten. Dies ist die dritte Lithium-Ionen-Recyclinganlage von Ecobat, zusätzlich zu den bereits bestehenden Anlagen in Deutschland und Arizona.

Sylvain Charbonnier, Direktor von One Aftersales für Volkswagen Group UK, unterstreicht die Bedeutung von Partnerschaften wie dieser, um „die Nachhaltigkeit von Elektroautos während des gesamten Lebenszyklus sicherstellen“ zu können. VW gehe es darum, sich „verantwortungsbewusst“ auf seine Elektrifizierungsziele zuzubewegen.

Elliott Ethridge, Vice President Global Sales bei Ecobat, kommentiert: „Wir recyceln seit einem Jahrzehnt Bleibatterien für VWG UK und freuen uns, unsere Beziehung um das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien aus E-Autos erweitern zu können“. Die Expertise des Unternehmens in Sachen Recycling werde „sowohl der Volkswagen Group als auch der Umwelt zugute kommen“.

Der Volkswagen-Konzern will über alle seine Marken hinweg bis 2030 rund 50 vollelektrische Modelle auf dem Markt haben – als Ergebnis von Investitionen in Höhe von gut 180 Milliarden Euro bis 2027 in die Digitalisierung und Elektrifizierung der Pkw-Mobilität. Die Volkswagen Group UK bietet derzeit gut 15 Elektroauto-Modelle in Großbritannien an. Im Jahr 2023 machte der VW-Konzern mehr als eine von fünf E-Auto-Zulassungen in Großbritannien aus, was auf der Insel die Marktführerschaft bedeutet.

Quelle: VWG UK – Pressemitteilung vom 27.02.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Merz auf IAA: Elektromobilität ja, aber nicht um jeden Preis

Sebastian Henßler  —  

Die EU-Regeln für 2035 geraten ins Wanken. Hersteller zweifeln an 100 Prozent E-Autos, während Politik und Verbände Spielräume fordern.

Cover Image for Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Über die Kapazitäten von bidirektionalen Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Wo die meisten bidi-ready E-Autos auf den Straßen unterwegs sind und welche Potenziale sie bieten, hat Eon in einem interaktiven Energieatlas visualisiert.

Cover Image for Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Autonomie-Spezialist QCraft kommt nach Europa

Sebastian Henßler  —  

„Deutschland ist unser globales Zentrum für autonomes Fahren“ – QCraft-CEO Yu erklärt, warum der Standort für die Expansion entscheidend ist.

Cover Image for Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tesla plant Entwicklungszentrum in Berlin-Köpenick

Tobias Stahl  —  

Tesla hat den Bau eines Entwicklungszentrums in Berlin-Köpenick angekündigt. Der erste Spatenstich könnte schon 2026 erfolgen.

Cover Image for VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

VCD fordert mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System und strenge CO2-Grenzwerte

Michael Neißendorfer  —  

Zum Start der IAA 2025 fordert der VCD mehr E-Mobilität, ein Bonus-Malus-System bei der Kfz-Steuer und strenge CO2-Grenzwerte.

Cover Image for IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

IAA 2025: Horse Powertrain präsentiert neuen Range-Extender

Maria Glaser  —  

Horse Powertrain wird am kommenden Wochenende in München den neuen, kompakten Range Extender Horse C15 vorstellen.