VW macht Platz für E-Autos: Polo-Produktion wandert nach Südafrika

Cover Image for VW macht Platz für E-Autos: Polo-Produktion wandert nach Südafrika
Copyright ©

Volkswagen

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Für manchen vielleicht nur eine Randnotiz, aber sie zeigt deutlich, wo die automobile Zukunft verortet ist: Volkswagen hat nach 40 erfolgreichen Jahren die Produktion des Polo in Europa eingestellt. Der Kleinwagen wird künftig in Südafrika produziert im VW-Werk Kariega, das bereits seit 1951 Autos für Volkswagen montiert, zu Beginn noch den Käfer, aktuell unter anderen bereits den Polo. Groß umstellen muss man sich in Kariega also nicht. Von dort wird der fossil befeuerte Polo künftig nach Europa verschifft.

Das VW-Werk in Pamplona hingegen, wo die Polo-Produktion bereits im Juli auslief, wird nun umgebaut: Ab 2026 sollen dort Elektroautos vom Band laufen, die wie der Polo ebenfalls dem Kleinwagen-Segment zugeordnet sind: Der VW ID.2X, die SUV-Version des ID.2all (der künftig ebenfalls in Spanien in Martorell hergestellt werden soll) sowie der Skoda Epiq. Das Werke-Puzzle soll dazu betragen, die E-Autos zu Preisen verkaufen zu können, die näher an denen für ähnliche Verbrenner liegen. Die beiden E-Auto-Modelle ID.2X und Epiq sollen zu Preisen um die 25.000 Euro erhältlich sein, der Polo ist aktuell ab knapp 20.000 Euro zu haben.

Insgesamt lief der Polo in Pamplona gut 8,4 Millionen Mal vom Band. Damit endet eine Ära: Denn die Geschichte des Standortes Navarra unter VW-Regie begann 1984 mit der Produktion des Polo, zuvor war das Werk in Besitz von Seat. Der Polo war zuvor in Wolfsburg gebaut worden. Und dort brauchte man damals mehr Platz für den Anlauf der zweiten Golf-Generation.

Weiterhin, parallel zu den E-Auto-Modellen gebaut werden in dem Werk die beiden kleinen Verbrenner-SUV T-Cross und Taigo, nur die Polo-Produktion wandert nach Südafrika. T-Cross und Taigo erreichen 2026, 2027 das Ende ihres Modellzyklus. Ob und wo sie danach weiterproduziert werden, ist bislang unklar und dürfte auch davon abhängen, wie ID.2X und Epiq vom Markt angenommen werden.

Die Polo-Verkäufe in Europa sind in den vergangenen Jahren zurückgegangen, da sich die Käufer immer häufiger für kleine SUVs wie den T-Roc und den T-Cross entschieden haben. Zahlen von Dataforce zufolge verkaufte VW in den ersten acht Monaten des Jahres noch gut 90.000 Polos, der damit in der Liste der meistverkauften Kleinwagen in Europa Rang 8 einnimmt. Zum Vergleich: Der Segment-Bestseller Dacia Sandero kommt auf 183.000 Einheiten, der kleine SUV VW T-Roc auf 144.000.

Quelle: Automotive News – VW ends Polo output in Spain to prep plant for EV shift

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.