Volvo testet für emissionsfreies Göteborg

Cover Image for Volvo testet für emissionsfreies Göteborg
Copyright ©

Volvo

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Bis zum Jahr 2030 will Göteborg klimaneutral sein – und arbeitet dafür jetzt eng mit Volvo Cars zusammen. Die Heimatstadt des schwedischen Premium-Herstellers will einen Bereich schaffen, der als Testareal für nachhaltige Techniken dienen soll. In dieser „Gothenburg Green City Zone“ wird man dank moderner Transportmittel und einer vernetzten Infrastruktur komplett emissionsfrei unterwegs sein.

Der Vorteil für Volvo: Mit einer realen Stadt als Testgebiet kann der Autobauer die Entwicklung von Techniken und Diensten bei Elektrifizierung, Shared Mobility, automatisiertem Fahren, Konnektivität und Sicherheit beschleunigen. So plant Volvo unter anderem den Einsatz von Robotaxis, die vom hauseigenen Mobilitätsanbieter M betrieben werden.

„Im Wesentlichen initiieren wir ein Projekt, das die Anzahl der Autos in der Stadt begrenzen soll – was ganz im Sinne unseres Unternehmens ist“, sagt Volvo-Präsident Håkan Samuelsson. Der Shared-Mobility-Service M solle mit Hilfe künstlicher Intelligenz Effizienz und Auslastung verbessern. „Wir wollen die Städte der Zukunft mitgestalten und sie lebenswert halten.“

Testen will Volvo unter anderem „Geo-Lösungen“. Sie sollen gewährleisten, dass Autos innerhalb der grünen Zone ausschließlich im Elektromodus unterwegs sind und sich zudem an die Geschwindigkeitsbegrenzung halten. Parallel dazu wird die Verkehrsinfrastruktur modifiziert, um Kontakt mit den Sicherheitsfunktionen im Auto zu halten und den ständigen Austausch von Informationen zwischen Verkehrsteilnehmern zu ermöglichen. Weiteres Ziel ist ein einfach zu bedienendes Ladenetzwerk.

Die Stadt der Zukunft Technik werde elektrifiziert, vernetzt und klimaneutral sein, glaubt Volvo-Technik-Chef Henrik Green. Ein Hauptproblem für den Klimawandel sei nicht der Mangel an intelligenten Techniken, sondern die Fähigkeit, diese umzusetzen. „Daher brauchen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der Innovationen und eine tiefgreifende und kontinuierliche Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten fördert.“ Volvo übernehme daher eine aktive Rolle in der Planung der „Green Zone“-Initiative.

Im Jahr 2020 habe der Mobilitätsdienst M mittels künstlicher Intelligenz nachweislich Staus reduziert und Emissionen in Göteborg gesenkt, heißt es bei Volvo. Ein Auto von M ersetze durchschnittlich acht private Fahrzeuge in der Stadt. Ähnlich wie die Stadt Göteborg verfolge auch Volvo das Ziel, seinen CO2-Fußabdruck kontinuierlich zu reduzieren und spätestens im Jahr 2040 ein klimaneutrales Unternehmen zu sein.

Ziel des schwedischen Autobauers sei eine Senkung des CO2-Fußabdrucks pro Fahrzeug um 40 Prozent bis 2025. Dafür sollen 50 Prozent des weltweiten Absatzes auf vollelektrische Fahrzeuge entfallen, der Rest auf Hybride-Modelle. Zudem will Volvo die Emissionen bei Produktion und Logistik um ein Viertel reduzieren.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 12. Januar 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.