Volvo EX90 nun in Basis-Version „Core“ erhältlich

Cover Image for Volvo EX90 nun in Basis-Version „Core“ erhältlich
Copyright ©

Volvo

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der schwedisch-chinesische Automobilhersteller Volvo erweitert sein Angebot im Elektro-SUV-Segment: Der Volvo EX90 ist nun als fünfsitzige, Core genannte Variante ab 83.700 Euro erhältlich. Dieses Modell zeichnet sich durch einen leistungsstarken 205 kW (279 PS) Motor aus, der Reichweiten von bis zu 580 Kilometer pro Ladung ermöglichen soll. Neben der fünfsitzigen Option stehen auch sechs- oder siebensitzige Varianten sowie Allradantrieb zur Verfügung, wodurch Kunden nun aus mehreren unterschiedlichen Ausstattungs- und Antriebsvarianten wählen können.

Innovative Technologien für Sicherheit und Komfort stehen im Fokus des neuen Elektro-Flaggschiffs EX90, so Volvo. Die Einstiegsversion bietet bereits die „Volvo Safe Space Technology“, die den EX90 zum sichersten Fahrzeug des Herstellers mache. Ausgestattet mit einem 360-Grad-Rundumblick, fünf Radaren, acht Kameras, 16 Ultraschallsensoren und einem Lidar-Sensor, erkennt das Fahrzeug auch kleinste Objekte. Diese Sensoren unterstützen zahlreiche Assistenzsysteme wie verbesserte Notbremssysteme und Spurwechselassistenten, wie der Hersteller in entsprechender Mitteilung kommuniziert.

MotorSingle Motor RWDTwin Motor AWDTwin Performance AWD
Leistung205 kW (279 PS)300 kW (408 PS)380 kW (517 PS)
Core (5-Sitzer)83.700 Euro--
Core (6-/7-Sitzer)86.000 Euro91.700 Euro96.800 Euro
Plus (6-/7-Sitzer)90.500 Euro96.200 Euro101.300 Euro
Ultra (6-/7-Sitzer)-102.300 Euro107.400 Euro

Der Volvo EX90 will nicht nur mit Sicherheit, sondern auch mit Nachhaltigkeit und Komfort überzeugen. Er verfügt über einen 14,5-Zoll-Touchscreen, der Zugang zum Infotainmentsystem mit integrierten Google-Services bietet. Die 5G-Internetverbindung sorge für stets verfügbaren mobilen Datenzugriff.

Die höherwertigere Ausstattungslinie Plus ab 90.500 Euro bietet zusätzliche Annehmlichkeiten wie Ambientebeleuchtung, ein Bose-Audiosystem, ein erweitertes Luftreinigungssystem und ein Head-up-Display. Optische Akzente setzen sportliche Schürzen und Türschweller in Hochglanzschwarz.

Für anspruchsvolle Kunden gibt es die Ultra-Ausstattung ab 102.300 Euro, die unter anderem eine Parkkamera, elektrisch einstellbare Sitze mit Massagefunktion und „Thors Hammer“-LED-Scheinwerfer bietet. Dieses Modell kommt serienmäßig mit Allradantrieb.

Als Alternative bietet Volvo eine dritte Sitzreihe für den EX90 an. In Kombination mit dem 300 kW (408 PS) starken Twin Motor AWD, beginnen die Preise für diese Allrad-Konfiguration bei 91.700 Euro. Für noch mehr Leistung steht die Twin Performance AWD Variante zur Verfügung, die 380 kW (517 PS) leistet und Reichweiten von bis zu 590 Kilometer ermöglichen soll.

Quelle: Volvo – Pressemitteilung vom 16.01.2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.