Volvo EX30 ist inzwischen deutlich teurer geworden

Cover Image for Volvo EX30 ist inzwischen deutlich teurer geworden
Copyright ©

Volvo

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Mit Startpreisen von 36.590 Euro war der Volvo EX30 bei Marktstart ein kompaktes Elektroauto mit einem sehr attraktiven Preis. Dieser ist seitdem aber kontinuierlich gestiegen. Wie InsideEVs aufgreift, ist das Basismodell des E-SUV mit Preisen ab 39.790 Euro inzwischen mehr als 3000 Euro teurer, das entspricht einer Preissteigerung von beinahe neun Prozent.

Nicht nur das Basismodell, sondern auch diejenigen mit größerem Akku sowie Allradantrieb wurden um jeweils 3200 Euro teurer. So kostet der EX30 Single Motor Extended Range inzwischen statt 41.790 Euro schon 44.990 Euro (plus 7,7 Prozent). Für den EX30 Twin Motor Performance AWD werden nun 51.690 Euro statt zuvor 48.490 Euro aufgerufen (plus 6,6 Prozent).

„Zu der Preiserhöhung hinzu kommt, dass Volvo bis Ende Juni einen starken Rabatt anbot, mit dem es den EX30 schon für 35.490 Euro gab. Mit nun fast 40.000 Euro ist der 4,23 Meter lange Wagen natürlich lange nicht mehr so attraktiv„, stellt InsideEVs zudem fest. Um das zu untermauern, veröffentlicht das Fachportal eine Liste mit fünf vergleichbaren Elektro-Kompakt-SUV, bei denen der Volvo das teuerste ist. Günstiger sind demnach der Jeep Avenger mit Preisen ab 38.500 Euro, der Hyundai Kona ab 34.990 Euro oder auch der VW ID.3 Pro mit Preisen ab 36.425 Euro. Als günstigstes Fahrzeug wird in dieser Liste der Smart #1 genannt, dessen Einstiegsmodell nur 31.705 Euro kostet.

Allerdings hat der Volvo EX30 in dieser Auflistung die stärkste Leistung, die schnellste Beschleunigung und die höchste Höchstgeschwindigkeit (mitunter gemeinsam mit anderen Fahrzeugen). Wem also Performance wichtig ist, der nimmt im Vergleich zu den anderen genannten Autos vielleicht eher einen Aufpreis in Kauf. Und am Ende ist so ein Autokauf ja immer auch noch eine Frage des persönlichen Geschmacks. „Der Volvo EX30 war zum Bestellstart so günstig, dass wir dachten: Das ist doch kein Premium-Preis! Doch inzwischen hat er stark an Glanz verloren, mit fast 40.000 Euro ist die Basisversion teurer als die Konkurrenz“, stellt InsideEVs aber fest.

Quelle: InsideEVs – „Volvo EX30: Günstig, das war einmal“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Ah dann wird der Cupra Tavascan auch in Europa gefertigt ?
NEIN die Chinafertigung plus Strafzölle ist immer noch BILLIGER !
JA der Gewinn wird WENIGER !

Peter:

Darum wird der EX30 ja auch im belgischen GEnt eingerüstet.

Gregor:

Ich finde die Strafzölle auch nicht zielführend. Aber niemand hat Volvo gezwungen in China zu produzieren und dann nach EU zu verschiffen.

Robert:

Offenbar wurde hier schon die Strafzölle beim Volvo EX30 berücksichtigt

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.