Vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wird erster Kunde

Cover Image for Vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro: Rhein-Neckar-Verkehr GmbH wird erster Kunde
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Der Vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro kann seinen ersten Kunden verzeichnen. Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH hat gemeinsam mit der Daimler-Tochter EvoBus GmbH eine entsprechende Absichtserklärung unterzeichnet. Die ersten Fahrzeuge für das Unternehmen sollen Ende 2018 ausgeliefert werden. Dann soll der vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro im Rahmen einer sogenannten kundennahen Fahrerprobung in den Praxiseinsatz der Metropolregion Rhein-Neckar gehen. Quasi, in unmittelbarer Nähe zur Produktionsstätte, denn diese befindet sich derzeit in Mannheim. Ein großer Vorteil für beide Seiten. Denn neben der Lieferung von Fahrzeugen haben beide Partner einen engen Austausch über die Erkenntnisse im täglichen Linienverkehr vereinbart.

„Unser Bestseller Mercedes-Benz Citaro kommt aus dem EvoBus Werk Mannheim, unserem Kompetenzzentrum für Stadtbusse. Das gilt natürlich auch für die Elektro-Version, die wir derzeit für die Serienproduktion vorbereiten.

Deshalb freut es mich besonders, dass auch unser erster Kunde für den vollelektrischen Stadtbus aus der Metropolregion Rhein-Neckar stammt und die Fahrzeuge hier demnächst im Einsatz sind. Diese Zusammenarbeit mit der Rhein-Neckar-Verkehr GmbH ermöglicht uns in unmittelbarer Standortnähe wichtige Erkenntnisse über den täglichen Einsatz unseres vollelektrischen Citaro und für den ÖPNV der Zukunft.“ – Hartmut Schick, Leiter Daimler Buses

Martin in der Beek, Technischer Geschäftsführer der rnv, gab zu verstehen, dass Elektromobilität bei Stadtbussen eines der Themen im ÖPNV sei und das nicht erst seit der Debatte um die Stickoxidbelastung in Innenstädten. Vonseiten der rnv hat man sich allerdings bewusst dafür entschieden nicht nur mit der Zeit zu gehen und zu reagieren. Im Gegenteil man möchte die Entwicklung der E-Mobilität im ÖPNV aktiv mitgestalten. Mit dem vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro der Daimler-Tochter EvoBus, hat man ein entsprechendes Fahrzeug gefunden, mit dem man die Vorzüge der Technologie und die passenden Betriebskonzepte im Alltagsbetrieb auf Herz und Nieren testen kann.

Vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro im Detail

Gespeist wird der vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro aus Lithium-Ionen Batterien. Das verwendete Batteriepaket setzt auf einen modularen Aufbau. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine individuell passende Lösung für unterschiedlichste Einsätze und Ansprüche im Stadtverkehr geboten werden kann. Wahlweise kann der E-Stadtbus neben der Aufladung an der Steckdose zusätzlich auf Wunsch mit unterschiedlichen Systemen für Zwischenladungen geliefert werden. Der Antrieb erfolgt über eine Hinterachse mit radnabennahen Elektromotoren.

Besonderer Clou des Citaro mit vollelektrischem Antrieb ist ein bis ins Detail ausgefeiltes Thermomanagement für Antrieb und Klimatisierung. Dieses Thermomanagement senkt den Energieverbrauch deutlich, das ist gleichbedeutend mit einer höheren Reichweite bei identischer Batteriegröße. EvoBus bezeichnet den vollelektrischer Stadtbus Mercedes-Benz Citaro als Meilenstein für den ÖPVN der Zukunft, da dieser speziell und sehr sorgfältig für den zuverlässigen Einsatz im harten Betriebsalltag entwickelt wurde.

Derzeit durchläuft der Citaro mit vollelektrischem Antrieb den gleichen umfangreichen Test- und Erprobungszyklus wie jeder andere Omnibus von Mercedes-Benz. Prototypen haben zum Beispiel erfolgreich eine erste Wintererprobung bei eisigen Temperaturen am Polarkreis und eine Sommererprobung in der Hitze der spanischen Sierra Nevada absolviert. Dauerlauferprobungen und Feinarbeit im Detail folgen, damit kann Mercedes-Benz eine maximale Verfügbarkeit wie bei einem konventionell angetriebenen Stadtbus gewährleisten.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 27.11.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.