Volkswagen war bereit bis zu 400 Millionen Euro für 50% von StreetScooter zu zahlen

Cover Image for Volkswagen war bereit bis zu 400 Millionen Euro für 50% von StreetScooter zu zahlen
Copyright ©

Volkswagen

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

„Während die klassischen Autobauer noch am großen Diesel schraubten, machte ein kleines Unternehmen in Aachen Nägel mit Köpfen“, so lautet die Einleitung zu unserem Artikel mit dem Titel „Elektrische Nutzfahrzeuge: 40 Millionen Kilometer Erfahrung“. Und gerade die Tatsache, dass man sich bei StreetScooter nicht ausruht, sondern Ergebnisse abliefert, sorgt in der Automobilbranche für Aufsehen. In der Vergangenheit wohl schon so stark, dass VW bereit war zunächst für 300 bis 400 Millionen Euro 50 Prozent der StreetScooter GmbH zu übernehmen.

Einem Insider zufolge, der sich gegenüber dem Manager Magazin geäußert hat, gab es bereits 2017 die Gelegenheit zur Übernahme. So habe es zum damaligen Zeitpunkt eine handfeste Absprache zwischen dem mittlerweile abgelösten Post-Vorstand Jürgen Gerdes sowie dem damaligen VW-Chef Matthias Müller gegeben. Dem Artikel im Manager Magazin zufolge war Volkswagen bereit, zunächst für 300 bis 400 Millionen Euro für 50 Prozent der StreetScooter GmbH zu bezahlen. Mit der Option eine spätere Komplettübernahme anzugehen. Der Preis erschien Gerdes allerdings zu niedrig, woraufhin die Verhandlungen scheiterten.

StreetScooter: Kein Interesse anderer Automobilhersteller

Könnte man nun vermuten, dass auch andere Automobilhersteller Interesse an der Übernahme von StreetScooter hatten, liegt man verkehrt. Daimler beispielsweise zeigte überhaupt kein Interesse an einer solchen Übernahme, für Zetsche käme nicht einmal eine Partnerschaft infrage. Ford, Produktionspartner von StreetScooter, wollte ebenfalls keine Anteile am Unternehmen erwerben, sondern lediglich bei der Produktion großer Elektro-Lieferwagen behilflich sein. Mittlerweile können die Elektro-Transporter StreetScooter in Großserie gebaut werden. Was das Unternehmen sicherlich noch attraktiver erscheinen lässt.

Goldmann Sachs arbeitet aktuell verschiedene Modelle für die Deutsche Post aus, welche die Zukunft des Elektro-Transporters Streetscooter aus verschiedenen Blickpunkten betrachten soll. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen verschiedene Modelle. So seien Partnerschaften mit anderen Unternehmen, aber auch ein Börsengang mögliche Entwicklungsmodelle.

Man darf gespannt sein, ob sich ein anderer Interessent, zum richtigen Preis, für die StreetScooter GmbH findet. Darf man StreetScooter-CEO Professor Dr. Achim Kampker Glauben schenken, hat das Unternehmen noch einiges in petto.

„Derzeit entwickeln wir ein Fahrzeug mit Brennstoffzelle. Das technische Spektrum, das wir beherrschen und mit unserem besonderen Ansatz sehr schnell zur Marktreife bringen können, ist groß. Welche konkreten Lösungen dabei als nächstes anstehen, entscheiden letztendlich unsere Kunden.“ – Professor Dr. Achim Kampker, CEO StreetScooter

Quelle: manager-magazin.com – Wie sich die Post beim Streetscooter-Verkauf verzockt hat

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.