Goldmann Sachs zeigt Deutsche Post Optionen für Zukunft von StreetScooter auf

Cover Image for Goldmann Sachs zeigt Deutsche Post Optionen für Zukunft von StreetScooter auf
Copyright ©

Deutsche Post AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Goldmann Sachs arbeitet aktuell verschiedene Modelle für die Deutsche Post aus, welche die Zukunft des Elektro-Transporters Streetscooter aus verschiedenen Blickpunkten betrachten soll. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen verschiedene Modelle. So seien Partnerschaften mit anderen Unternehmen, aber auch ein Börsengang mögliche Entwicklungsmodelle. Derzeit kann man davon ausgehen, dass Interesse am Markt vorhanden ist. Sowohl von Automobilhersteller, als auch von Finanzinvestoren. Vonseiten Goldmann Sachs als auch der Deutschen Post gibt es bisher keinen Kommentar zu möglichen Entwicklungsmodellen.

Die Deutsche Post hat das Unternehmen Streetscooter gerade einmal vor dreieinhalb Jahren übernommen. Tritt seitdem aber mächtig aufs Gas. Aktuell fahren über 6.000 E-Autos der Post in Deutschland. Des Weiteren verkauft man die eigenen Fahrzeuge an Drittkunden wie beispielsweise Westnetz oder die britische Firma Milk & More die direkt 200 StreetScooter orderte. Um auf die steigende Nachfrage zu reagieren hat man zudem einen zweiten Produktionsstandort in Düren eröffnet.

Nachdem sich die Deutsche Post und Jürgen Gerdes, aufgrund unterschiedlicher Auffassungen über die strategische Schwerpunktsetzung des Unternehmens, im besten gegenseitigem Einvernehmen auf ein vorzeitiges Ausscheiden von Gerdes aus dem Vorstand geeinigt haben, hat Thomas Ogilvie die Verantwortung für das Tochter-Unternehmen übernommen. Erste Schritte zur Zusammenarbeit mit Automobilhersteller gibt es ebenfalls. Gemeinsam mit Ford hat man den Streetscooter Work XL entwickelt und vertreibt diesen künftig Ford Transit Center.

Auch mit BMW steht man bereits im Kontakt. So kommen Batteriemodule von BMW i fortan nicht nur in den eigenen Modellen der BMW i-Reihe zum Einsatz, sondern auch in den vollelektrischen Lieferfahrzeuge der Streetscooter GmbH. Nähere Informationen hierzu findet man in unserem Artikel: BMW i elektrifiziert die Deutsche Post aus dem Januar 2018.

Quelle: Wirtschafts-Woche – Goldman Sachs soll Optionen für die Zukunft des Streetscooter prüfen

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.