Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns
Copyright ©

Škoda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt, das Anfang September anlässlich der IAA Mobility in München Premiere feiern wird und von Škoda-CEO Klaus Zellmer als Ausblick auf einen rein elektrischen Octavia bereits als „kontrovers“ angekündigt wurde. Die Studie gibt einen Vorgeschmack auf die Zukunft der Marke im Kombisegment und markiert eine Weiterentwicklung der Modern Solid-Designsprache. Gleichzeitig soll die Vision O die 130-jährige Tradition von Škoda widerspiegeln und das Bekenntnis des Unternehmens zu nachhaltiger Innovation unterstreichen.

Das Octavia-Konzept auf der IAA soll demnach als Kombi auf der neuen Elektro-Plattform SSP von Volkswagen designt sein, die 2028 die aktuelle MEB-Architektur ablösen soll. Zellmer zufolge wollte Škoda mit dem neuen Octavia auf VWs Zukunfts-Plattform warten, da der MEB-Baukasten nicht für flach konstruierte Autos wie klassische Kombis geeignet sei, sondern eher für hochbeinige Fahrzeuge wie Crossover und SUV. Außerdem wolle Škoda von den geplanten automatisierten Fahrfunktionen der SSP-Plattform profitieren, für die bei VW bereits die ersten Vorbereitungen getroffen werden.

Das neue Innenraumkonzept von Škoda zeichne sich durch eine harmonische und kundenorientierte Gestaltung aus – basierend auf der nächsten Generation der Modern Solid Designsprache von Škoda. Der Innenraum und seine Materialien orientieren sich an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Abfallnebenprodukte werden dabei als wertvolle Ressource berücksichtigt, so der Hersteller in einer aktuellem Mitteilung.

Oliver Stefani, Leiter Škoda Design, erklärt: „Das Innenraumkonzept der Vision O unterstreicht unser Engagement, Einfachheit und Nachhaltigkeit mit gesteigertem Komfort zu verbinden. Die Kombination aus klaren Linien und intuitiver Funktionalität spiegelt unser Bestreben wider, ein harmonisches und funktionales Interieur zu schaffen. Es zeichnet sich durch Materialien und Designelemente aus, die nicht nur eine ästhetische Weiterentwicklung unserer Modern Solid Designsprache darstellen, sondern auch unsere Verantwortung gegenüber der Umwelt betonen.“

Der minimalistische Stil mit klaren Linien und einfachen Formen soll ein Gefühl von Ruhe und Sicherheit vermitteln. Die praktische Raumnutzung, typisch für Škoda, und die intuitiven Bedienelemente sollen die Funktionalität verbessern und das Fahrerlebnis vereinfachen. Die 3D-gedruckten Kopfstützen verfügen über ein luftiges Design für Fahrer und Beifahrer und sollen damit zu einer angenehmen Atmosphäre im Innenraum des Fahrzeugs beitragen.

Fokus auf nachhaltige Materialien

Die Verwendung einheitlicher Materialien sorge für ein stimmiges Erscheinungsbild im Innenraum. Gemäß den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft spielen pflanzliche und kompostierbare Komponenten im Innenraum eine wichtige Rolle und tragen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Quelle: Škoda – Pressemitteilung vom 25.08.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.