VinFast sortiert sich in Europa neu: Showrooms schließen, Großteil der Belegschaft gekündigt

Cover Image for VinFast sortiert sich in Europa neu: Showrooms schließen, Großteil der Belegschaft gekündigt
Copyright ©

NamLong Nguyen / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der vietnamesische Elektroautobauer VinFast steht offenbar vor einem umfassenden Umbau seiner Geschäftstätigkeiten in Europa. Nach Informationen, die Elektroauto-News.net (EAN) exklusiv vorliegen, wird das Unternehmen bereits am Freitag, den 9. Mai 2025, sämtliche Showrooms und Service-Center in Europa schließen. Wie zwei Insider EAN bestätigten, wurden rund 90 Prozent der Belegschaft bereits am heutigen Freitag über ihre Kündigung informiert. Künftig sollen VinFast-Modelle in Europa nur noch über Händler vertrieben werden – das bisherige Direktvertriebsmodell wird eingestellt. Einige der nicht gekündigten Mitarbeiter:innen sollen dort unterkommen.

Ein interner Zeitplan, der uns ebenfalls zugespielt wurde, belegt den Umbau. Am Freitag, den 02. Mai fand demnach eine Mitarbeiterversammlung (Info-Call) statt, in der über die anstehenden Schritte informiert wurde. Am 9. Mai folgt die Schließung der Standorte, am 22. Mai sollen die Abfindungsvereinbarungen abgeschlossen sein. Für das zweite Quartal ist laut dem Plan die Liquidierung von Vermögenswerten sowie die Kündigung von Mietverträgen vorgesehen. Als Gründe werden „makroökonomische Bedingungen, Zölle, Handelskonflikte und die allgemeine Unsicherheit“ genannt. Wörtlich heißt es: „Die anhaltende Unsicherheit macht es unmöglich weiterzumachen – das Direktvertriebsmodell funktioniert nicht mehr.“

Interner Zeitplan VinFast in Europa | Elektroauto-News.net

Die internen Entwicklungen werfen ein neues Licht auf die zuletzt veröffentlichten Geschäftszahlen des Unternehmens. Zwar konnte VinFast den Umsatz im Jahr 2024 um 58 Prozent auf 1,8 Milliarden US-Dollar (rund 1,6 Milliarden Euro) steigern und die Auslieferungen auf knapp 97.400 E-Autos fast verdreifachen, doch das Unternehmen schrieb gleichzeitig einen Nettoverlust von rund 3,18 Milliarden US-Dollar – mehr als im ohnehin verlustreichen Vorjahr.

Das aggressive Expansionsprogramm – darunter neue Werke in Indien und Indonesien – geht damit offenbar zulasten der Präsenz in Europa. Auch in den USA läuft der Markteintritt bislang schleppend. Der Fokus soll nun klar auf Asien liegen, wie VinFast-Finanzchefin Lan Anh Nguyen bereits bei der Vorstellung der Quartalszahlen andeutete: „2025 konzentrieren wir uns auf neue Produkte und den Ausbau unserer Marktpräsenz in Asien.“

Die finanzielle Lage des Mutterkonzerns Vingroup wird von Analysten zunehmend kritisch gesehen. Die US-Ratingagenturen Fitch und Moody’s bewerten die Schulden der profitabelsten Vingroup-Tochter Vinhomes mittlerweile als Ramsch. Gleichzeitig verlor die Vingroup seit dem Börsengang von VinFast im August 2023 rund die Hälfte ihrer Marktkapitalisierung.

Update vom 6. Mai 2025: VinFast wurde mit den aktuellen Entwicklungen konfrontiert, und hat folgende Stellungnahme abgegeben: „VinFast stellt in Deutschland und den Niederlanden auf ein Franchise-Händler-Vertriebsmodell um, um den Kundensupport zu verbessern, die Servicekapazitäten zu erweitern und das Unternehmen für langfristigen Erfolg auf dem europäischen Markt zu positionieren. Diese strategische Neuausrichtung unseres Vertriebs- und Servicemodells unterstreicht unser verstärktes Engagement für unsere europäischen Aktivitäten und ermöglicht es uns, unseren Kunden einen verbesserten Zugang zu bieten. Dies steht im Einklang mit der Strategie, die wir Ende 2023 global und national gestartet haben: dem Übergang vom DTC-Modell zu einem Franchise-Händler-Vertriebsnetz.

Quelle: Per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Don:

Vinfast hat so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann. Das größte Problem ist aber das Management. Auch das Verhältnis unter den Kollegen ist eher toxisch. Ich habe jetzt über 1 jahr für diese Firma gearbeitet und bereue es zutiefst.

Samsun:

Ja siehe Teslakiller Aiways. Wo es nicht mal mehr in China Ersatzteile gibt. Die 15 Jahre Ersatzteilgarantie in der EU kannst du dir bei einer Insolventz in die Haare schmieren.

Gastschreiber:

Dann gute Fahrt. Ich bin auch einen VF8 zur Probe gefahren und das war eine der wenigen Fahrzeuge, bei der ich die Probefahrtzeit verkürzt habe, so unangenehm empfand ich das Auto. Besonders gestört hatte mich das sehr träge Ansprechverhalten an der Ampel, das hat der VF6 auch wieder gezeigt. Egal in welchem Fahrmodus man ist, kommt man vom Verbrenner, merkt man das nicht, denn dort ist es ja normal. Elektro sollten für mich instant auf Pedalbewegungen, zumindest in entsprechenden Fahrprogrammen, reagieren. Dass ich meine Füße nicht ordentlich auf das Pedal brachte, machte hier die Sache nur problematischer. Ansonsten, total hartes Plastik, das wäre ok, machen ja viele, aber es verkratzt sehr schnell uns sieht schmuddelig aus, was im VF6 und VF8 so. Ging so weiter, ja, man muss Kompromisse bei jeder Entscheidung machen, ich konnte bei den Vinfast aber nie etwas finden, warum ich das Auto wollte. Aber jeder hat seine eigenen Ansprüche darum gute Fahrt und viel Freude mit dem Fahrzeug.

Wolfbrecht Gösebert:

„Für die gesetzliche Auflagen […] reicht ja auch 1 Händler in ganz Deutschland.“

Theoretisch vielleicht, aber Du weißt doch selbst, dass »gesetzliche Auflagen« in DEM Moment praktisch wirkungslos sind, in dem einfach NIEMAND im Geltungsbereich mehr dafür belangt werden kann, gell?!

Philipp:

Für die gesetzliche Auflagen (z.B. 10 Jahre Ersatzteilversorgung, Gewährleistung und Garantie), reicht ja auch 1 Händler in ganz Deutschland.

Wolfbrecht Gösebert:

„Es ist vielmehr [… big snip …] eine Art Schwenk Richtung „Normalisierung“.“

Du glaubst im Ernst noch, dass Vinfast dauerhaft in EU bleibt oder – was ich glaube :) – dass dies das Anfang vom Ende ist?! Die Zulassungszahlen für 2024 zeigen mir jedenfalls gerade mal 174 VF-Fahrzeuge. *Wer* als Händler kann resp. wird sich auf so ein „Mikro-Geschäft“ mit einem Hersteller einlassen?

Albert Bintz:

Ein „Rückzug aus Europa“, wie in der Überschrift ausgedrückt, ist es nicht.
Es ist vielmehr eine Umstellung des Vertriebsmodells von Direktvertrieb hin zur Einbeziehung des Handels. Also eine Art Schwenk Richtung „Normalisierung“.

Bob:

Und ich hatte so großes Interesse am VF7, der mir ausgesprochen gut gefällt was man bisher so gesehen hat. Mhhh, nun ja, das hat sich jetzt wohl erledigt und zur Inspektion nach ATU hätte mir auch nicht gut gefallen.

Gerald:

Ist es ein Rückzug aus Europa wenn man von Showrooms auf Händler umstellt? Mal wieder ein Hersteller der mitkriegt dass Direktvertrieb nicht nur Vorteile sondern auch Nachteile hat, aber klar, NIEMAND hätte das vorher wissen können – LOL.

Aktuell steht bei Vinfast für Deutschland auf der Webseite: Showrooms in Köln, Oberhausen (Showroom und Service), Berlin, Frankfurt, Hamburg, München sowie ein Autohaus mit Standorten in Werdau und Chemnitz. Sofern sie den Service Standort Oberhausen beibehalten würde es also heißen 5 Showrooms schließen die durch 5 Händler ersetzt werden müssten. Hört sich machbar an.

Ob Vinfast dauerhaft bleibt oder dies das Anfang vom Ende ist? Zulassungszahlen 2024: 163 VF8 und 11 VF6 – nur mal zum Vergleich, dies ist nur KNAPP über den Zulassungszahlen vom Fisker Ocean in 2024. Wenn man die Anzahl der zugelassenen Autos durch die 8 Standorte teile kommt man auf 1,81 verkaufte Autos pro Standort und Monat!

Ist es um Vinfast schade? Ich kann es echt nicht sagen, denn ich habe Vinfast nicht mehr näher verfolgt nachdem die ersten Autos nicht mit Beta-Software (wie es ja leider auch bei der Konkurrenz durchaus üblich ist) sondern mit Pre-Alpha Software ausgeliefert worden sind.

Timo:

Tja für die, die einen VF8 bestellt haben und ihn erst noch bekommen sollen, wie ich, stehen ungewisse Tage bevor. Ich bekomme meinen Ansprechpartner nicht mehr und in der Zentrale wissen die auch noch nichts genaues.

Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.