Viele Innovationen zur Kostensenkung in deutschen SVOLT-Werken geplant

Cover Image for Viele Innovationen zur Kostensenkung in deutschen SVOLT-Werken geplant
Copyright ©

shutterstock / 1459566752

Iris Martinz
Iris Martinz
  —  Lesedauer 2 min

Im September 2022 hatte der chinesische Batteriehersteller SVOLT in einer Pressekonferenz bekanntgegeben, im brandenburgischen Lauchhammer eine Zellfabrik errichten zu wollen – der zweite Standort nach jenem im Saarland. Lauchhammer soll mit 24 Gigawattstunden Jahresleistung eines der größten Produktionswerke in Europa werden. Was SVOLT außerdem tut, um Kosten zu senken, verriet Dr. Dominik Lembke, Director Product Development Europe bei SVOLT Europe nun in einem Interview mit Battery-News.de.

Die geplante Zellfertigung in Lauchhammer soll die Zellen für das Werk im saarländischen Heusweiler liefern, wo sie zu Modulen und Speichersystemen zusammengebaut werden. Im Saarland befinde man sich bereits in der Detailplanung – nach einer Phase der Gutachtenerstellung zu Artenschutz, Klima- und Lufthygiene, Hydrogeologie und Verkehr. Der Produktionsstart verschiebe sich aufgrund der längeren Begutachtungsphase wahrscheinlich auf 2027.

Mit ziemlicher Sicherheit werde die kobaltfreie NMX-Zelle in Lauchhammer produziert. Diese sei wesentlich nachhaltiger und fünf Prozent preiswerter als klassische NMC-Zellen. SVOLT entwickle aber auch weiterhin LFP- und NCM-Zellen sowie eine Festkörperzelle, eine mögliche Nachfolgerin der Lithium-Ionen-Technologie. Denn laut einer Studie von Roland Berger seien die optimale Zellchemie und die Verbesserung des Designs auf Zell- und Pack-Ebene die größten Hebel, um die Kosten pro Kilowattstunde nachhaltig zu senken.

Um die Preise weiter zu drücken, setze SVOLT aber auch auf die Erhöhung der Modulgröße oder den kompletten Verzicht auf Module – reduzierte Komplexität lasse die Kosten fallen. SVOLT arbeite außerdem an einer neuartigen, prismatischen Zellarchitektur mit gestapelten Elektroden sowie an hybriden Elektrolyten, die eine Mischung aus Polymerelektrolyten und ionenleitfähigen Keramiken beinhalten. Gemeinsam mit der Optimierung der Fertigungstechnologie könnten so laut Roland Berger die Kosten um bis zu 40 US-Dollar pro Kilowattstunde gesenkt werden. Bis 2025 will SVOLT jedenfalls global die Produktionskapazität auf bis zu 600 Gigawattstunden beinahe verdoppeln.

Neben den Kostensenkungen arbeite SVOLT derzeit an einem umfassenden Recycling-Konzept für die Batterien, das umfasst auch mögliche „Second Life“-Anwendungen als stationäre Batteriespeicher, etwa in Kraftwerken oder Wohngebäuden. Durch die Novelle der Batterie-Richtlinie der Europäischen Union werde die vorgegebene Wiederverwertungsquote für Batterien in den nächsten Jahren deutlich steigen. Damit müssten mehr Recyclingmaterialien in der Produktion Einzug halten. Für den kommenden Batterie-Pass, der Transparenz und Nachverfolgbarkeit schaffen soll – sieht sich Lembke jedenfalls gut gerüstet: „Bei SVOLT bemühen wir uns um nachhaltige, transparente Produktionsprozesse – von der Mine bis zum Recycling der Batteriesysteme.“ Die gesamte Lieferkette bis hin zur Mine sei demnach transparent nachvollziehbar.

Quelle: battery-news.de – „SVOLT-Fabriken werden zu den innovativsten in Europa gehören“

Worthy not set for this post
Iris Martinz

Iris Martinz

Iris Martinz ist Unternehmens- und E-Mobilitätsberaterin in Österreich, mit langjähriger Erfahrung im Recycling und Second Life von E-Mobilitätsbatterien. Fährt sowohl rein elektrisch, als auch V8, und möchte die beiden Welten etwas näher zusammenbringen. Nachzulesen unter www.mustangsontour.com.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Läubli:

Wieder mal interessanter Patriotismus: eigentlich will/möchte man am liebsten alles selber im eigenen Land herstellen, aber sobald in der Region eine Fabrik oder Windanlage usw. geplant ist, geht der Patriot sofort protestieren und verhindert somit alles Gute – und noch besser – dabei „futtert“ er sogleich gegen die Chinesen und wie die uns die Produktionsstätten wegnehmen.

Was soll man davon halten?? …ich schweige nun besser! ;)

Willkommen in der Realität von Deutschland …so kann ein Land nichts erreichen!

Stefan Polz:

So ist es.
Und hier Kommentare vieler Saarländer dazu:
* „Elektroautos haben ohnehin keine Zukunft“
* „Nicht noch mehr Abhängigkeit von den Chinesen schaffen“
* „Wenn Arbeitsplätze schaffen, dann an bisherigen oder absehbaren Industriebrachen, etwa im Ford-Areal in Saarlouis“

Holger Stettner:

„– der zweite Standort nach jenem im Saarland“.
Im Saarland ist Überherrn bei Saarlouis als SVOLT-Batteriezellenfertigungsstandort geplant. Bzw. man müsste eher „war geplant“ sagen, denn nicht zuletzt aufgrund massiver Bürgerproteste ist die Zukunft jenes SVOLT-Standorts Überherrn sozusagen wieder überaus offen;)

MMM:

Die Frage ist jetzt, welche Kosten man bei SVolt tatsächlich zu Grunde gelegt hat.

Gemeinsam mit der Optimierung der Fertigungstechnologie könnten so laut Roland Berger die Kosten um bis zu 40 US-Dollar pro Kilowattstunde gesenkt werden.

Wenn der Ausgangspunkt tatsächlich 165 US-Dollar gewesen wäre, würde ich dir zustimmen. Das steht nun mal nirgends.
Allerdings muss die Natrium-Ionen-Batterie ihre Praxistauglichkeit noch beweisen. Und. inwiefern die Technik austauschbar ist mit bestehenden LI-Ion Systemen, weiß ich gerade nicht. Gemeint ist: LI für die Performance/Range-Versionen, Natrium für die Standard-Versionen.

Dann könnte das tatsächlich das nächste Big Thing werden.
Wo es bestimmt kommen wird, sind Großspeicher. Da hat LI dann bald verloren.

martin leinenbach:

Laut auto motor sport (https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/batterie-forschung-catl-natrium-akku-statt-lithium-ionen/) kostet die kWh Stand Januar 2021 110 U$, Prognose für 2025: 97U$. Durch die Energiekrise und Rohstoffpreisentwicklung insbesondere Lithium und Kathodenmaterialien kostete 2022 die kWh 165 U$. CATL baut die Natrium Ionen Batterie für einen Bruchteil!! Diese Zellchemie wird sich nicht durchsetzen können!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.