Svolt Energy will Batterieproduktion bis 2025 fast auf 600 GWh verdoppeln

Cover Image for Svolt Energy will Batterieproduktion bis 2025 fast auf 600 GWh verdoppeln
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfoto-Nummer: 1066092902

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Batteriehersteller Svolt Energy plant, bis 2025 eine maximale Produktionskapazität von 600 GWh zu erreichen und stellt sich damit in eine Reihe mit mehreren anderen Batterieunternehmen, die immer ambitioniertere Expansionspläne in Sachen Zellproduktion ankündigten. Svolt zeigt sich besonders ehrgeizig: Die 600 GWh sind fast das Doppelte des vorherigen Ziels von Svolt von 320 GWh. Und übertreffen jene 520 GWh, die CATL, derzeit Chinas größter Zellhersteller, bis 2025 erwartet.

Yang Hongxin, Vorsitzender und CEO von Svolt, sagte, dass die weltweite Gesamtnachfrage nach Lithiumbatterien für die Elektrifizierung und Energiespeicherung im Transport bis 2025 voraussichtlich 1,8 TWh überschreiten wird und dass das Unternehmen 25 Prozent des weltweiten Marktanteils erobern will.

Die 600 GWh plant Svolt allerdings nicht exklusiv für die Elektromobilität und auch nicht unbedingt als Produktionsziel. Svolt geht von einer Auslastung seiner maximalen Gesamtkapazität von 75 Prozent und somit 450 GWh aus. Davon sollen 340 GWh in den Pkw-Bereich geliefert werden und der Rest in andere Anwendungen gehen wie etwa stationäre Energiespeicher und Nutzfahrzeuge. Yang zufolge habe Svolt für das Jahr 2025 bereits Vorbestellungen in Höhe von 400 GWh erhalten.

Svolt wurde 2018 vom chinesischen Autohersteller Great Wall Motor abgespalten und anschubfinanziert. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Forschung und Entwicklung von kobaltfreien und Solid-State-Batterien und hat F&E-Zentren in Japan, Südkorea, den Vereinigten Staaten, Indien, Wuxi, Baoding und Shanghai eingerichtet.

Das Unternehmen verfügt derzeit über acht Produktionsstätten mit einer Kapazität von 297 GWh im Bau, darunter 30 GWh Kapazität, die in Europa gebaut werden: Im Saarland.

Quelle: CNEVPost – Svolt Energy nearly doubles its battery capacity target to 600 GWh by 2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Wie BMW die Serienfertigung seiner neuen E-Auto-Batterien vorbereitet

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Neuen Klasse startet BMW ab Ende 2025 in eine neue Ära des rein elektrischen Fahrens. Eine entscheidende Komponente: die Batterien.

Cover Image for Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Zum Driften geboren: Hyundai zeigt Ioniq 6 N

Michael Neißendorfer  —  

Der Ioniq 6 N soll den Erfolg des Ioniq 5 N fortsetzen und integriert Technologien aus dem Motorsport in ein alltagstaugliches E-Auto.

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.