Verkäufe bei Xpeng: Viertes Quartal übertrifft Prognosen

Cover Image for Verkäufe bei Xpeng: Viertes Quartal übertrifft Prognosen
Copyright ©

Symbolbild | Basel Al seoufi / Shutterstock.com

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Nach einem zögerlichen Start lief es für Xpeng gegen Ende des Jahres 2024 besser als erwartet. Der Elektroautohersteller erreichte zum Jahresabschluss wöchentliche Verkaufszahlen von mehr als 10.000 Einheiten.

Im Dezember wurden laut dem chinesischen Unternehmen mit Sitz in Guangzhou 36.695 Elektroautos ausgeliefert, was einem Anstieg von 82 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im vierten Quartal 2024 konnte die Anzahl der ausgelieferten Autos um 34 Prozent verglichen mit dem vierten Quartal 2023 gesteigert werden und lag bei insgesamt 190.068 Elektroautos. Vergangene Woche erreichte Xpeng erstmals mehr als 10.000 verkaufte Autos pro Woche.

Xpeng gibt an, im Dezember bereits den vierten Monat in Folge mehr als 15.000 Einheiten seiner E-Limousine Mona M03 verkauft zu haben. Seit dem Beginn der Massenproduktion habe man bereits 50.000 Einheiten des Einstiegsmodells M03 hergestellt. Im November wurden erstmals mehr als 30.000 Mona M03 verkauft. Die neu eingeführte E-Limousine P7+, Xpengs zweites Modell, sei im Dezember mehr als 10.000 Mal verkauft worden. Das Mittelklasse-Elektroauto startete im Oktober in den Vorverkauf und erzielte binnen zwei Stunden mehr als 30.000 Bestellungen.

In Europa erreichte Xpeng vergangene Woche ebenfalls einen Meilenstein: Als erstes chinesisches Elektroauto-Startup knackte das Unternehmen die Marke von 10.000 verkauften Elektroautos.

Für 2025 haben die Chinesen ehrgeizige Pläne und wollen bis zum Jahresende auf 60 Märkte weltweit expandieren. Der Elektrohersteller plant, einige seiner aktuellen Modelle zu überarbeiten und will neue Modelle auf den Markt bringen.

Quelle: Electric Vehicles – XPeng Delivers 36,695 Vehicles in December, Q4 Exceeds Guidance

Worthy not set for this post
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

„Ich muss mich noch umgewöhnen, habe das Gefühl[,] einen Doktor[-]Titel haben zu müssen[,] um alles zu begreifen.“

Nachdem ich bereits seit 2012 elektrisch fahre (seit 2014 mit eigenen eAuto), frage ich bei vielen der neueren Fahrzeuge schon länger: Warum haben all diese Wagen keinen SCHALTER mit der Aufschrift:

„Gern elektrisch fahren, aber den gesamten »Firlefanz« (erstmal) abstellen“!?

Gastschreiber:

Gute Fahrt, ich bin auch einmal diese XPeng zur Probe gefahren, mein Bild war durchwachsen, aber alleine, dass der Händler hunderte Kilometer entfernt ist und ich ein großes Fragezeichen bei Ersatzteilen sehe, wäre das aktuell keine Alternative. Die Performancemodelle fand ich kritisch, da sie bei der Probefahrt und Leistungseinsatz gefährlich versetzt hatten. Hoffe das waren Einzelfälle.

Ursula Hecken:

Wir fahren seit Dezember die X Peng Performance Mein Mann ist begeistert. Ich muss mich noch umgewöhnen, habe das Gefühl einen Doktor Titel haben zu müssen um alles zu begreifen. Bin aber auch schon 75 Jahre und habe immer Range Rover gefahren. Wir sind damit jetzt schon über 2000 km gefahren .

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

BMW: Wachstum bei E-Autos und Plug-in-Hybriden rettet die Halbjahresbilanz

Michael Neißendorfer  —  

Ohne das starke Absatzplus der elektrifizierten Fahrzeuge wäre das Minus bei BMW deutlich schmerzhafter ausgefallen.

Cover Image for Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Deutschland fällt bei E-Mobilität zurück, China baut Vorsprung weiter aus

Michael Neißendorfer  —  

Weltweit steigt der Anteil von E-Autos an Neuwagenverkäufen von 20 auf 25 Prozent, trotz Wachstumsschwäche in wichtigen Märkten.

Cover Image for Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Kia EV5: Alle Daten und Fakten zum neuen Elektro-SUV

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem EV5 bringt Kia ein weiteres E-Auto in das beliebte Kompakt-SUV-Segment, die größte und am schnellsten wachsende Fahrzeugklasse in Europa.

Cover Image for Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Mazda6e: Groß, elektrisch – und kein SUV

Wolfgang Plank  —  

Erfreulich gegen den Trend ist der Mazda 6e in Sachen Karosserie unterwegs. Leider muss man sagen aber auch bei der Ladeleistung.

Cover Image for Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Verkehrswende-Radar: weniger Verkehr, mehr E-Autos

Michael Neißendorfer  —  

Mehr E-Autos, mehr Schnelllader, während der Verkehr schrumpft. Ein neuer Agora-Radar zeigt, wo Deutschland bei der Mobilitätswende wirklich steht.

Cover Image for Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Spedition Nanno Janssen will nur noch E-Lkw beschaffen

Michael Neißendorfer  —  

Ganz oder gar nicht ist das Motto bei der Spedition Nanno Janssen, die sich komplett der Elektromobilität verschrieben hat – bis auf eine Ausnahme.