So gut verkauft sich der Peugeot E-3008

Cover Image for So gut verkauft sich der Peugeot E-3008
Copyright ©

Peugeot

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Mit inzwischen mehr als 100.000 Bestellungen europaweit seit der Markteinführung bestätige sich der kommerzielle Erfolg des neuen Peugeot E-3008, schreibt die Stellantis-Gruppe in einer Pressemitteilung. Dies gelte insbesondere für die 100 Prozent elektrischen Varianten, die 22 Prozent der Verkäufe ausmachen. In diesem Jahr wird der Peugeot E-3008 Dual Motor AWD das aktuelle Elektroangebot vervollständigen, das bereits eine Version mit 157 kW (213 PS) und einer 73-kWh-Batterie mit einer Reichweite von 526 Kilometern laut WLTP und eine Version mit 170 kW (231 PS) und einer 96,9-kWh-Batterie mit 698 Kilometern Reichweite umfasst, die die beste elektrische Reichweite aller SUV biete.

„Mit einer umfassenderen Produktpalette als je zuvor, die Hybrid-, Plug-In-Hybrid- und Elektroantriebe umfasst, die für ihre Effizienz bekannt sind und die Bedürfnisse eines breiten Publikums erfüllen, ist der E-3008 bereit, seinen Erfolg in Europa und weltweit auszubauen“, schreibt Peugeot.

Frankreich ist der größte Markt

„Mit dem Peugeot E-3008 beeindruckt die französische Exzellenz Kundinnen und Kunden in ganz Europa“, schreibt der Hersteller selbstbewusst. Der E-3008, der im Werk Sochaux gefertigt wird, überzeuge durch sein neuartiges Fastback-SUV-Design, das Panorama i-Cockpit, seine hohe elektrische Leistung und sein Multi-Energy-Angebot.

Der symbolische Meilenstein von 100.000 Bestellungen für den E-3008 wurde der Mitteilung zufolge nach nur sechs Monaten Verkaufszeit in Europa überschritten. Die erfolgreichsten Märkte seien bisher Frankreich (rund 35.000 kumulierte Bestellungen), Großbritannien (rund 25.000 Einheiten) und Deutschland (rund 9000 Einheiten).

„Die Fähigkeit von Peugeot, seine Kundschaft beim Umstieg auf Elektromobilität zu unterstützen, zeigt sich darin, dass der Anteil der Elektroautos an den Verkäufen des 3008 bei 22 Prozent in Europa liegt. Diese Zahl liegt über dem Durchschnitt des Segments und erreicht in einigen Märkten Rekordwerte von 37 Prozent in den Niederlanden, 34 Prozent in Belgien und 31 Prozent im Vereinigten Königreich“, führt Stellantis aus.

Ein weiterer nennenswerter Aspekt dieser ersten Monate nach der Markteinführung sei die starke Nachfrage nach der Top-Ausstattung GT, die durchschnittlich 60 Prozent der Bestellungen ausmache (in Großbritannien sogar 85 Prozent) und den Aufwärtstrend der Marke bestätige.

Quelle: Stellantis/Peugeot – Pressemitteilung vom 16. Januar 2025

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Pedro G.:

Wie alle Stellantis Autos 3000-5000 € zuteuer !

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

So fährt sich das Concept AMG GT XX mit 960 kW Ladeleistung

Sebastian Henßler  —  

Wir sind den Concept AMG GT XX exklusiv gefahren: Erste Eindrücke von 1000 kW Power, 600 kW Rekuperation und 960 kW Ladeleistung im Extremtest.

Cover Image for VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

VDA: „Das Auto bleibt die tragende Säule der IAA Mobility“

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: VDA-Chef Mindel erklärt, warum die IAA Mobility heute mehr ist als eine Autoshow – und welche Rolle München im globalen Dialog spielt.

Cover Image for Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Messe München: Wächst die IAA der Stadt schon über den Kopf?

Sebastian Henßler  —  

Exklusiv: Christian Vorländer erklärt, warum die Messe München die IAA langfristig halten will – und welche Strategie dahintersteckt.

Cover Image for Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Schäfer, Mercedes: China fehlt Formel-1-Technologietransfer

Sebastian Henßler  —  

Die Rekordfahrt in Süditalien war für Mercedes-AMG mehr als Show. Schäfer sieht darin den Beweis, dass Formel-1-Technik den Unterschied zu China ausmacht.

Cover Image for Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Deep Dive Concept AMG GT XX – Wir waren in Nardò dabei

Sebastian Henßler  —  

EAN war bei der Rekordjagd in Nardò vor Ort: Das Concept AMG GT XX setzte 25 Rekorde, wir durften die Technik, das Team und die Abläufe exklusiv kennenlernen.

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.